53. Ausstellung des Rassegeflügelzuchtvereins "Grauer Harm von 1948" im Historischen Kuhstall von Gut Seggerde Dietmar Jörend wird erfolgreichster Zuchtfreund
568 Tiere haben die Weferlinger Rassegeflügelfreunde in diesem Jahr zu ihrer 53. Ausstellung vereint. Zu den Zuchtfreunden, die ihre Tauben, Hühner und Wassergeflügel präsentierten, gehörten auch befreundete Züchter aus umliegenden Vereinen.
Seggerde/Weferlingen l Dietmar Jörend kann sich freuen. Der Vereinsvorsitzende des Rassegeflügelzuchtvereins "Grauer Harm von 1948 Weferlingen und Umgebung" schnitt bei der diesjährigen Rassegeflügelausstellung überaus erfolgreich ab. Auch dank zahlreicher Zuchtfreunde des Vereins und aus der Umgebung konnte außerdem die stolze Zahl von 568 Tauben, Hühnern und Wassergeflügel im Historischen Kuhstall auf Gut Seggerde erzielt werden.
Zur Begrüßung und Eröffnung der Schau konnte Dietmar Jörend neben den Ausstellern zahlreiche Gäste begrüßen. Sein besonderer Dank galt den Sponsoren und allen Helfern der Schau sowie dem Hausherrn, Rudolf von Davier.
Weferlingens Ortsbürgermeister Hans-Werner Kraul ließ es sich nicht nehmen, ein Grußwort an seinen Verein zu richten. "Vereine wie dieser sind das prägende Bild einer ländlichen Kommune", sagte Hans-Werner Kraul: "Für uns alle ist es schön, auf dem Lande zu leben. Und dazu gehören nun einmal die Natur und die Tiere." Er dankte allen Zuchtfreunden, die viele Stunden für ihr Hobby und die Vorbereitung der Schau opfern würden.
Jürgen Zimmermann, erster Kreisvorsitzender der Rassegeflügelzüchter, gratulierte den Weferlingern zu einer "herrlich aus- und hergerichteten Schau in einem hervorragenden Ambiente".
Was wären die Männer des Rassegeflügelzuchtvereins "Grauer Harm", der in der Tat eine reine Männerdomäne ist, ohne die weibliche Verstärkung. Für Ausschank und Bewirtung sowie die begleitende Verlosung zeichneten vor allen die Frauen verantwortlich. Veronika Rudolph, Sabine Fischer, Hanna Brandt, Anni Lehmann, Helga Dressler, Angelika Seidel und Gitti Katzke sorgten dafür, dass das Bier aus dem Zapfhahn lief, der Kaffee stets frisch gekocht, die Brote belegt und der Kuchen selbst gebacken war.
Unermüdlich sorgten sie von der Eröffnung bis zum Abschluss am gestrigen Sonntagabend für die Versorgung.
Zuvor hatte sich schon am Donnerstag Marietta Kühne um die gastronomische Betreuung der sieben Preisrichter verdient gemacht. Ihr galt in diesem Jahr ein besonderer Dank des Vereinsvorsitzenden.
Mit der Tierbewertung zeigten sich die Zuchtfreunde im Großen und Ganzen zufrieden. Die sieben Preisrichter, Hendrik Arendt aus Niederndodeleben, Lothar Busse aus Magdeburg, Günter Dömeland aus Magdeburg, Frank Finke aus Eickendorf, Wolfgang Meyer aus Wolmirstedt, Gerd Eckhardt aus Silstedt und Erich Schwarzlose aus Lüderitz, hatten alle Hände voll zu tun, um die 568 Tiere bereits am Donnerstag genau unter die Lupe zu nehmen und bewerten zu können.
"Alle unsere Mitglieder sind stolz, diese große Schau für den Bördekreis und die angrenzenden Regionen Elm-Lappwald und Wolfsburg ausrichten zu dürfen", sagte Dietmar Jörend. Gerade in dieser hektischen Zeit wolle der Verein mit der Ausstellung einen Ruhepol schaffen, wolle den Besuchern Ablenkung und Erholung bieten. Auch für die Zuchtfreunde selbst biete der Umgang mit den Tieren und die Liebe zur Natur einen willkommenen Ausgleich.
Wie gut das gelingt, erläuterte der Vereinsvorsitzende am Beispiel von Thomas Kleiner. Der Züchter kümmert sich nämlich nicht nur mit Erfolg - wie der Vereinsmeistertitel zeigt - um seine Streicherenten silber-wildfarbig, sondern sei in Weferlingen auch noch erfolgreicher Sportler und Fußballer.
Bereits zum zweiten Mal konnte Arne Kossow mit seinen Zwerg-Wyandotten lachsfarbig Vereins-Jugendmeister werden, freute sich Dietmar Jörend. In der Jugendabteilung stellten ebenfalls Hannah Kleiner (Federfüßige Zwerghühner gold-porzellanfarbig), Philipp Heiland (Zwerg-Rhodeländer dunkelrot), Lucas von Ameln (Deutsche Langschnäblige Tümmler schwarz, rot und gelb) sowie Johanna-Maxima Müller (Altholländische Tümmler weiß) aus.