Instandsetzung kostet mehr als 180 000 Euro - Neuanschaffung würde bei 700 000 Euro liegen Haldensleber Lebensretter geht in Kur: Feuerwehr-Drehleiter soll überholt werden
Bei praktisch jedem Wohnhausbrand der vergangenen 19 Jahre war sie im Einsatz. Nun soll die Drehleiter der Haldensleber Feuerwehr zur Generalüberholung. Die Kosten betragen mehr als 180 000 Euro.
Haldensleben l Wer fortwährend Leben rettet, braucht irgendwann eine Pause. An diesem Punkt ist die Drehleiter der Haldensleber Feuerwehr nun angelangt. Seit 19 Jahren ist sie im Einsatz - bei Wohnungs- und Kellerbränden, als Unterstützung für den Rettungsdienst sowie bei Bäumen, die umzustürzen drohen. Selbst ein Kakadu verdankt ihr schon sein Leben.
"Die Leiter ist aus dem Einsatzgeschehen nicht wegzudenken."
"Bei unserer Arbeit ist die Drehleiter ein unverzichtbarer Bestandteil", erklärt Michael Schumann, stellvertretender Leiter der Haldensleber Wehr. "Sie ist aus dem Einsatzgeschehen einfach nicht wegzudenken", ergänzt Wehrleiter Frank Juhl. Nach einer groben Schätzung hat die Leiter mehrere Hundert Einsätze hinter sich - und zwar nicht nur im Haldensleber Stadtgebiet. Unter anderem war die Leiter auch bei einem Scheunenbrand in Altenhausen sowie bei einem Hotelbrand in Samswegen im Einsatz.
Das alles hat Spuren hinterlassen: Hydraulik und Computersystem brauchen eine Wartung. "Die Hydraulik muss aus Versicherungsgründen ohnehin alle zehn Jahre gemacht werden", sagt Frank Juhl. "Und der Computer ist auch schon 19 Jahre alt." Doch das Fahrzeug, auf dem die Leiter montiert ist, ist noch in Ordnung. Der Kilometerzähler zeigt gerade einmal 12 800 an. Dadurch ergeben sich für die Stadt mehrere Möglichkeiten. Für 50 000 Euro könnte sie die Drehleiter warten lassen. Nach knapp 20 Jahren wäre auch eine Neuanschaffung möglich. Diese würde allerdings mit rund 700 000 Euro zu Buche schlagen. Möglichkeit drei bildet eine sogenannte Generalüberholung für rund 183 000 Euro.
Dabei würde laut Michael Schumann die Drehleiter vollständig zerlegt, gereinigt und der sogenannte "Leiterpark" wieder gerichtet. Der Effekt: Die Einsatzbereitschaft der Drehleiter würde um 10 bis 15 Jahre verlängert.
"So bekommen wir ein neuwertiges Fahrzeug für ein Drittel dessen, was ein neues Fahrzeug kosten würde"
Dieses Thema hat die Stadt bereits in mehreren Ausschüssen behandelt. Bürgermeister Norbert Eichler bezeichnete die Generalüberholung als "richtige Entscheidung": "Denn so bekommen wir ein neuwertiges Fahrzeug für ein Drittel dessen, was ein neues Fahrzeug kosten würde", erklärte er vor dem Finanzausschuss. Außerdem gebe es anschließend wieder eine zehnjährige Garantie auf die Drehleiter. Vor dem Hauptausschuss sprach sich auch Dezernent Henning Konrad Otto für die Generalüberholung aus. Nach seinen Angaben könnte ein Termin im Sommer gemacht werden. Sogar die Feuerwehrleute sprechen sich gegen eine Neuanschaffung aus. So besäßen aktuelle Drehleitern eine neue Computersteuerung, die noch nicht vollständig ausgereift sei. Die endgültige Entscheidung trifft jedoch der Stadtrat am Donnerstag, 28. Februar.
Falls die Drehleiter generalüberholt wird, kommt sie für 14bis 16 Wochen zur Herstellerfirma Metz Aerials nach Karlsruhe. Für den kurzfristigen Ersatz gebt es wiederum zwei Varianten: "Entweder wir bekommen eine Leihleiter von Metz oder wir treffen eine Vereinbarung mit der Verbandsgemeinde Flechtingen, damit uns die Leiter aus Bülstringen zu Hilfe eilt", erklärt Frank Juhl. Diese Entscheidung sei bislang völlig offen. "Aber Haldensleben wird auf jeden Fall nicht schutzlos sein", so Juhl.