1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halberstadt
  6. >
  7. Harzer Rettungswache erhält neues Domizil

Umzug von der Friedrich-Ebert-Straße in den Neubau an der Sternstraße im Sommer geplant Harzer Rettungswache erhält neues Domizil

Von Christina Stapel 13.03.2012, 03:13

Stück für Stück wächst an der Halberstädter Sternstraße ein Neubau in die Höhe. Hier soll bereits im Sommer dieses Jahres die neue Rettungswache des Landkreises ihr Quartier beziehen.

Halberstadt lDer Rettungsdienst des Landkreises Harz verlegt seine Wache von der Friedrich-Ebert-Straße in die Sternstraße. Aus diesem Grund wird derzeit ein neues Gebäude in der Sternstraße, Ecke Am Cecilienstift, errichtet. "Der Neubau ist ein Bauvorhaben des Rettungsdienstes im Landkreis Harz", bestätigte Michael Werner, Leiter des Eigenbetriebs auf Anfrage der Halberstädter Volksstimme.

Viele Jahrzehnte hatte eine alte Scheune das Bild an dieser Kurve geprägt, doch die unter Denkmalschutz stehende alte Tabakdarre konnte nicht sinnvoll in eine neue Nutzung einbezogen werden. Deshalb entschloss sich die Kreisverwaltung, einen anderen Weg zu gehen. Vor einigen Jahren wurde der Backsteinbau mit den für das Trocknen der Tabakblätter notwendigen Lüftungsschlitze abgerissen. Das Gelände dahinter nutzt schon seit Langem der Kreistraßenbauhof als Lager und Betriebsgelände. Nun soll es eine neue Bestimmung erhalten.

Wie Michael Werner weiter erklärte, werde die Rettungswache, die sich derzeit noch hinter den Verwaltungsgebäuden des Landkreises in der Friedrich-Ebert-Straße befindet, in den Neubau umziehen. "Das Gebäude in der Friedrich-Ebert-Straße entspricht nicht mehr den baulichen Anforderungen für die Unterbringung moderner Rettungstechnik und wird nach der Verlagerung der Rettungswache in die Sternstraße endgültig abgerissen. Auf dem dann freien Gelände sollen weitere Parkplätze entstehen", erläuterte Werner.

Den Standort in der Sternstraße habe der Rettungsdienst ganz bewusst gewählt, denn das Grundstück gehört dem Landkreis. "Der Landrat hat es uns kostenlos zur Verfügung gestellt", stellte Werner klar, damit werde das Bauvorhaben für den Eigenbetrieb des Kreises deutlich günstiger, weil nicht erst neue Flächen gekauft werden müssen. Durch die günstige zentrale Lage sei das Gelände zudem für den neuen Standort prädestiniert, weil die Rettungswagen schnell am jeweiligen Einsatzort sein können.

Neben der Rettungswache wird ebenfalls der Notrufstandort des Rettungsdienstes am AMEOS-Klinikum von der Schützenstraße in den Neubau an der Sternstraße umziehen. Außerdem soll der Kreisstraßenbauhof in dem Neubau sein Domizil finden. "Die Sanitär- und Umkleideräume für die Mitarbeiter des Bauhofes werden in dem Neubau mit eingerichtet werden", sagte der Betriebsleiter.

Die Kosten für das Bauvorhaben bezifferte Michael Werner mit 2,3 Millionen Euro. Der Neubau soll bis Ende Juli fertiggestellt werden.