1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halberstadt
  6. >
  7. Heiraten im Schloss: Am häufigsten wurde 2012 auf der Veltheimsburg "Ja" gesagt

Schloss Detzel als neues Hochzeitsschloss bietet auch Eheschließungen im Park an Heiraten im Schloss: Am häufigsten wurde 2012 auf der Veltheimsburg "Ja" gesagt

Von Marita Bullmann 10.01.2013, 02:27

Heiraten im Schloss, das ist in der Region Haldensleben beliebt. Die meisten Ehen werden in der Veltheimsburg in Bebertal geschlossen, gefolgt vom Ferienschloss Altenhausen. In diesem Jahr kommt Schloss Detzel dazu. Hier kann sogar im Park geheiratet werden.

Haldensleben l In wenigen Wochen wird die allererste Hochzeit auf Schloss Detzel stattfinden. Für Mai hat sich schon ein Paar angemeldet, das auf der Wiese vor dem Schloss heiraten möchte, das wird die zweite Premiere. Heiraten im Freien war bisher nicht möglich. Frauke Krügel und Andreas Pohl freuen sich, dass ihre Idee so gut aufgenommen wird. Als Andreas Pohl vor ein paar Jahren auf das leerstehende Schloss im Wald aufmerksam wurde und beschloss, seine Firma hierher zu verlegen, machte er mit seinem Geschäfts- partner nicht nur Pläne, wie in den Nebengebäuden produziert, sondern auch, wie das Schloss genutzt werden kann.

Im Schloss wird nun nicht nur gewohnt und verwaltet, es findet jetzt die erste Tagung statt, seit Jahresbeginn kann hier auch geheiratet werden: Im früheren Jagdzimmer, aber auch im Park. Acht Vormerkungen hat Frauke Krügel bereits, die ersten Termine sind vom Standesamt der Stadt Haldensleben bestätigt. Frauke Krügel und Andreas Pohl sind glücklich über die große Resonanz. Sie haben immer noch neue Ideen, bieten zum Beispiel an, dass die Paare nach der Trauung eine Rose pflanzen können, die auch mit einem Namensschild versehen wird. So könnte im Laufe der Jahre ein Rosengarten entstehen, blickt Andreas Pohl optimistisch in die Zukunft.

"Wir haben uns vor ein paar Wochen auf einer Hochzeitsmesse in Magdeburg vorgestellt", erzählt seine Frau. "Das ist ja neu für uns. Einige Paare haben sich auch für unser Schloss interessiert. Und wir haben dabei Altenhausen kennengelernt, wir können auch von den Erfahrungen lernen, obwohl unser Schloss sehr viel kleiner ist."

Im Schloss Altenhausen kann seit August 2011 geheiratet werden. Im vergangenen Jahr wurden dort bereits 23 Ehen geschlossen, sagt Elke Krischok, Standesbeamtin in der Verbandsgemeinde Flechtingen. Sie hat 2012 gemeinsam mit ihren Kolleginnen Cornelia Laaß und Frauke Ueckert 72 Paare getraut.

In ihrem Zuständigkeits- gebiet gibt es fünf Möglichkeiten zu heiraten. 2012 wurden im Schloss Altenhausen 23 Ehen geschlossen, fünf im Verwaltungsgebäude Schloss Erxleben, 16 im Kurhaus Flechtingen, 24 im Trauzimmer im Verwaltungsamt in Flechtingen und vier im Verwaltungsgebäude in Calvörde.

"2012 haben 68 Paare in der Veltheimsburg geheiratet"

Für das neue Jahr gibt es bisher 34 Anmeldungen, die Hälfte davon für Altenhausen. Die meisten Brautpaare sind Einheimische, sagt Elke Krischok, aber es kommen auch Paare zum Beispiel aus Magdeburg, Braunschweig, Wolfsburg, Dahlenwarsleben und Harbke. "Sicher auch, weil man hier überall gut feiern kann", sagt Elke Krischok.

Der absolute Renner bei den Schloss-Hochzeiten in der Region ist die Veltheimsburg in Bebertal. "2012 haben wir insgesamt 96 Paare getraut, 68 davon haben in der Veltheimsburg geheiratet", berichtet Bärbel Eberhardt, Standesbeamtin in der Einheitsgemeinde Hohe Börde. Die erste Hochzeit in der Veltheimsburg wurde im Juni 2001 geschlossen.

Für die Hohe Börde steht sonst noch das Standesamt im Verwaltungsamt in Irxleben zur Verfügung. Bärbel Eberhardt, Birgit Blancke und Hiltrud Rutsch gehen auf die Wünsche der Paare ein, legen gern Richard Clayderman auf, wenn das entscheidende "Ja" gesprochen wird. Aber die Paare können natürlich auch andere Musik hören.

In der Einheitsgemeinde Oebisfelde-Weferlingen kann in den Rathäusern in Oebisfelde und Weferlingen geheiratet werden, aber seit 2000 auch im Rittersaal der Oebisfelder Sumpfburg. 60 bis 70 Brautpaare lassen sich in der Einheits- gemeinde im Jahr trauen.

Die Stadt Haldensleben hat mit Schloss Detzel das dritte Standesamt erhalten. 80 bis 120 Eheschließungen stehen alljährlich auf dem Terminkalender der beiden Standesbeamtinnen Brigitte Schulze und Sabine Herbst. 80 Vormerkungen für dieses Jahr liegen schon vor. 2012 waren es 96, davon fanden 26 im Hundisburger Schloss statt, sagt Brigitte Schulze. 2011 wurden von den 107 Paaren 44 in Hundisburg getraut. 2007 waren es beispielsweise bei 118 Eheschließungen 60 in Hundisburg. "Wir müssen uns dabei auch nach Veranstaltungen im Hundisburger Schloss richten", erläutert Brigitte Schulze.

Außerdem gibt es eine strikte Aufteilung, am ersten und zweiten Wochenende kann in Haldensleben, am dritten und vierten Wochenende im Monat in Hundisburg geheiratet werden. Schloss Hundisburg ist als Standesamt nur von Mai bis September nutzbar. Schloss Detzel steht das ganze Jahr über zur Verfügung. Wie sich die Termine dann einfügen, wird sich zeigen, meint Brigitte Schulze. Die Standesbeamtin könne nicht hin und her fahren. Sollten mehrere Trauungen an einem Tag stattfinden, dann müssen sich alle Paare am selben Ort das Ja-Wort geben.

Ähnlich sieht das auch in der Verbandsgemeinde Flechtingen aus. Die Standesbeamtinnen sind zwar für alle Termine - außer Sonntag - offen, doch bei mehreren Hochzeiten an einem Tag legt das Paar, das sich zuerst anmeldet, auch fest, wo die Ehen geschlossen werden.