1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halberstadt
  6. >
  7. In Ghana wird ein Ehevertrag in der Nacht um vier Uhr geschlossen

Gymnasiasten erlebten in der Stadt- und Kreisbibliothek kurzweilige Landeskunde In Ghana wird ein Ehevertrag in der Nacht um vier Uhr geschlossen

26.07.2012, 03:13

Haldensleben (mb) l An diese Unterrichtsstunde werden die Schüler der Klassen 8a und b des Professor-Friedrich-Förster-Gymnasiums noch lange denken. Herta Springborn von der Kinder- und Jugendbibliothek hatte Patrick K. Addai, einen Schriftsteller aus Ghana, der in Österreich lebt, eingeladen. Mit ihm erlebten die Mädchen und Jungen einen turbulenten fächerübergreifenden Unterricht in Deutsch, Geografie, Ethik und Musik. Der Ghanaer engagaiert sich auch als Kulturbotschafter für die Welthungerhilfe. Mit seinen Lesereisen möchte er Geschichten, Märchen und Sprichwörter seiner afrikanischen Heimat weitergeben und von Ritualen erzählen.

Die Erzählungen seiner Großmutter ließ Patrick Addai lebendig werden. Seine Großmutter, die 107 Jahre alt wurde, erzählte noch als Hundertjährige den Dorfkindern Geschichten. Und diese Geschichten wurden immer wieder von Trommel- oder gemeinsamen Tänzen unterbrochen. So wird die Konzentration der Kinder erhalten. Und Addai erzählte nicht nur wie seine Großmutter, sondern begeisterte die Schüler auch wie sie einst mit Trommelrhythmen, gemeinsamen Klatschrhythmen und einem gemeinsamen Tanz. Der afrikanische Gast ließ die Schüler Sprichwörter interpretieren wie "Worte sind schön, aber Hühner legen Eier". Und er berichtete, wie eine Heirat arrangiert wird. Die älteste Frau aus dem Haus des Jungen geht nachts um 4 Uhr zur Familie des Mädchens und unterbreitet ihr Anliegen. Die Familie berät. Das Mädchen wird dreimal gefragt, ob sie Schnaps trinken dürfen, den die Frau mitgebracht hat. Stimmt das Mädchen zu, wird getrunken, und das gilt als Ehevertrag. Die Achtklässler waren begeistert. "Es war lustig und ist niemals langweilig geworden, und ich hab auch ein bisschen was gelernt", sagt Julia Prein. Sally Kampe ergänzt: "Es war mal eine etwas andere und lustig gestaltete fächerübergreifende Lehrstunde." "Patrick Addai hat auch die Geschichten lustig erzählt, aber dann auch auf die Botschaften hingewiesen", meint Jonas Soeder. "Ich würde so etwas gern noch einmal machen," versichert Laura Kaiser. Friederike Schoof fand, dass er durch seine offene Art begeistert hat. Für Nils Oeft und Linda Rieke waren die vielen Weisheiten und Sprichwörter interessant. Für Janik Hönig ist der Gast ein witziger Mensch mit viel Humor und Wissen. Patrick Kummerow erklärte, er habe noch nie so viel geklatscht. Und wenn Patrick Addai lachte, musste man einfach mitlachen, stellte Hannes Wohlsdorf fest.

Dieses Projekt unterstütze die Arbeit der Afrika-Gruppe Tidziwane, würdigte Konstanze Bajerski das Engagement von Herta Springborn, die diese Lesung organisiert hatte.