Mitmachaktion: Im Domschatz entsteht mittelalterliche Schreibstube Mit Hasenleim und Grünspan eigene Handschriften anfertigen
Halberstadt l Eiklar, Hasenleim, Fischleim, Färberröte, Indigo, Grünspan - ein interessantes Sammelsurium findet sich in der Vitrine vor der Gewänderkammer des Domschatzes. Pergament liegt darin, Gänsefedern, kleine Fläschen, Tiegel und Mörser mit Farben und Ingridenzien, die zum Herstellen von Farben und Tinte benötigt wurden. Bevor die prachtvollen Buchmalereien auf die Schafshäute gezeichnet, die Bibeltexte und Psalmen abgeschrieben werden konnten, war Suchen, Sammeln, Rühren und Mischen angesagt. In den Schreibstuben der mittelalterlichen Klöster war geballtes Wissen vereint - denn die Pergamente mussten nicht nur fein säuberlich beschrieben und verziert, sondern auch in Buchform gebracht werden.
Wieviel Arbeit es bedarf, um auch nur eine schöne Buchseite zu gestalten, dass können (nicht nur) Kinder und Jugendliche am Sonnabend, dem 10. August, erfahren. Von 10 bis 12 Uhr sind Kinder und Jugendliche herzlich eingeladen, im Halberstädter Domschatz die Arbeit in einer mittelalterlichen Schreibstube kennenzulernen. "Skriptorium" heißt die Veranstaltungsreihe, die begleitend zur Sonderausstellung "Purpur, Gold und Gottes Wort. Die mittelalterlichen Handschriften im Halberstädter Domschatz" angeboten wird. Restauratorin Ute Schiborra und Gemeindepädagogin Katharina Wilke nehmen die jungen Gäste mit auf eine Entdeckungsreise in die mittelalterliche Buchherstellung.
Nach der Besichtigung der Halberstädter Originale bietet sich die Gelegenheit, selbst zum Schreiber zu werden. Mit Feder und Tinte wird geschrieben, aus einzelnen Pigmenten werden die Farben gemischt und nach eigener Fantasie oder Vorlage prächtige Initialen gemalt. Wie kostbar eine mittelalterliche Handschrift war, zeigt nicht nur das erhaltene Büchergitter im Dom, das die Stücke vor Diebstahl schützte, sondern auch ein Blick auf die verwendeten Materialien und Werkzeuge. Steckte eine ganze Schafherde in einem einzigen Buch? Wie viel Gold wurde auf die Seiten aufgelegt? Wie lange dauerte es, ein ganzes Buch zu schreiben? Fragen, die bei der Veranstaltung beantwortet werden.
Treffpunkt ist der Neubau des Domschatzes, der Eintritt kostet drei Euro pro Kind und acht Euro für die Erwachsenen.
Hortgruppen und Schulklassen können einen eigenen Termin für ihr "Skriptorium" bei der Domschatzverwaltung Halberstadt, Telefon (0 39 41) 2 42 37 buchen.