Veranstaltungen Parkfest-Idyll trotz Wolkenbruch in Halberstadt
In seiner 15. Ausgabe hat das Parkfest im Landschaftspark Spiegelsberge ein neues Level erreicht. Die Gäste aus den Partnerstädten Halberstadts und Langensteins gaben dem Fest ein besonderes Flair, das wie ein Magnet auf die Besucher wirkte.

Halberstadt - Mehr als 1000 Menschen haben das Parkfest besucht, so viele wie nie zuvor, sagte Roswitha Hutfilz. Sie hatte gemeinsam mit Annett Meinert von der Abteilung Stadtgrün und Sandra Pampus vom Kulturbüro der Stadt das traditionelle Event organisierte und wie gewohnt aktiv vom Verein Halberstädter Berge und von der Aus-und Weiterbildungszentrum GmbH Halberstadt (AWZ) und zahlreichen Sponsoren unterstützt wurden.
Gekommen waren kommunale Persönlichkeiten aus den Partnerstädten Halberstadts: Wolfsburg (34-jährige Partnerschaft), Cappeln (32-jährige Partnerschaft), Banská Bystrica (25-jährige Partnerschaft), Náchod (25-jährige Partnerschaft), Villars (20-jährige Partnerschaft). Langenstein verbindet eine Partnerschaft mit Ybbsitz seit sechs Jahren.
Schwarznusspflanze zur Erinnerung
Zur Erinnerung an ihren Aufenthalt in der Kreisstadt überreichte der Halberstädter Oberbürgermeister Daniel Szarata (CDU) Jahrgang 1982, ihnen eine Schwarznusspflanze aus dem Gutspark im denkmalgeschützten Ortsteil Mahndorf. Auf dem den Pflanztopf begleitenden Text war zu lesen: „Freundschaft ist wie ein Baum: Es zählt nicht wie hoch er ist, sondern wie tief die Wurzeln sind“ (Autor unbekannt).
Und es war genau dieses Zusammentreffen von Halber-städtern mit Vertretern der Partnerstädte, das die besondere Wertschätzung von Besuchern und nicht nur von ihnen fand.
Marcus Brinkmann, Bürgermeister von Cappeln (parteilos): „Die Verwaltung hat das alles sehr gut organisiert, die Kontakte, die Organisation, das Programm, vorbildlich.“
Frank Fauser aus Halberstadt: „Eine Superidee, dass die Partnerstädte mit einbezogen wurden.“ Ehefrau Ellen ergänzte: „So wird die Städtepartnerschaft fassbar.“
Auch dieses Mal setzten die Organisatoren auf den bewährten Mix aus Comedy, Musik unterschiedlicher Genres, Lesung durch das Gleimhaus und leckere Kulinarik aus der Region und der Partnerstädte.
Internationale Stände aus den Partnerkommunen
An fünf Schauplätze – Jagdschloss, Belvedereturm, Gasthaus Spiegelsberge, Bühne südlich Belvedere und Bühne international – wurde ein vielfältiges Programm geboten, das, wie immer beim Parkfest, den Besucher vor die Qual der Wahl stellte. Darum war eine Wiederholung der Acts genau das richtige.
Die Lindenallee wurde durch Infostände verschiedener Organisationen und kleine Markt- und Essensstände belebt. Auch internationale Stände wie die aus den Partnerstädten Banská Bystrica (Slowakei), Náchod ((Tschechien) und aus der Langensteiner Partnerstadt Ybbsitz (Österreich ) boten neben vielen Infos über Land und Leute landestypische Produkte an und fanden ihr interessiertes Publikum
Der besondere Charme der Flaniermeile lag darin, dass sie direkt zur Bühne International führte, wo die Gäste aus Banská Bystrica und Villars ein ebenso sehens- wie hörenswertes Programm boten.
Volksmusik aus der Slowakei
Während das Repertoire der slowakischen traditionellenVolksmusikgruppe von Ján Mak die lebhafte und reiche Musiktradition der mittelslowakischen Region Horehronie widerspiegelt, hatte der 23-köpfige Chor aus Villars ein spezielles Programm für das diesjährige Halberstädter Parkfest zusammengestellt, war aus dem Kulturbüro der Stadt zu erfahren.
Der seit 15 Jahren bestehende Chor übermittelte mit seinem Programm französisches Lebensgefühl. Das Bühnenprogramm wurde von der Dame Halberstadt alias Katrin Krause moderiert.
Das zahlreiche Publikum nahm beide Auftritte begeistert auf. Die gleiche Begeisterung schlug den Brüdern Michael und Mathias Bussenius mit ihrer beliebten Papageienshow entgegen.
Motive aus „Peter und der Wolf“
Ebenso zogen die Zuschauer bei den Auftritten der Künstler an den weiteren Locations begeistert mit und ließen sich ohne größeres Zögern in das Geschehen einbeziehen.
Ein Beispiel: Geschichten mit Pierrette, Wanderbühne Cirque Lunaire. Auf der Bühne unterhalb des Belvedereturms verzauberte Pantomime Katja Grahl die Schaulustigen so sehr, dass sie gemeinsam mit der Künstlerin eine pantomimische Szene gestalteten. Genauer gesagt ein Orchester, bestehend aus Streicher, Oboe, Flöte, Fagott, das Motive aus „Peter und der Wolf“ von Sergej Prokofjew zur Musik vom Band pantomimisch umsetzte.
„Ich freue mich, dass so viele Halberstädter hier sind und dieses schöne Fest genießen“, resümierte die Halberstädterin Hella Dhemant das 15. Parkfest International.
Dieser Einschätzung tat auch der Wolkenbruch am Abend keinen Abbruch, denn das Fest ging weiter. Nur der Spätauftritt am Belvedere wurde nicht mehr angeboten.
Am Jagdschloss wurde sogar noch getanzt und auch die Schwarzlichtshow haben noch zahlreiche Gäste erlebt.
