Teichfest in Pabstorf besuchen am Sonnabend über 100 Gäste Schwimmende Bühne verwandelt sich am Abend in ein Floß
Das Teichfest in Pabstorf hat über 100 Besucher angelockt. Ein besonderer Höhepunkt ist dabei die Welt-Uraufführung des Theaterstücks "Der Fischer und seine Frau" auf einer eigens errichteten schwimmenden Bühne gewesen.
Pabstorf l Alle Vereine aus Pabstorf haben sich an den Vorbereitungen und der Organisation des Festes beteiligt. Holger Eheleben vom Veranstalter äußerte sich überrascht vom großen Zuspruch durch die Besucher. "Mit über 100 Gästen haben wir und Organisator René Pape im Vorfeld nicht unbedingt gerechnet", so Eheleben. "Wir haben uns sehr darüber gefreut." Speziell bei den Kindern kam der Teichlauf gut an. Es fanden sich 25 Teilnehmer, darunter auch die Mitglieder der Jugendfeuerwehr, die zu diesem Wettkampf antraten und hinterher stolz die Erinnerungsmedaillen in Empfang nahmen. "Der Lauf hatte einen reinen volkssportlichen Charakter", sagte Eheleben. "Daher hat jeder eine Medaille bekommen."
Die speziell für die Kinder aufgebauten Stationen, wie das Basteln, wurden gut angenommen. Auch die musikalische Unterhaltung durch die Chorgemeinschaft Pabstorf, die Musikschule Fröhlich und die "Voices of B.A.S.T." fand beim Publikum großen Anklang. "Niemand hat sein Kommen bereut", sagte Holger Eheleben. "Der Höhepunkt war ohne Frage das Theaterstück am Abend auf der schwimmenden Bühne."
Allerdings ließ die Technik die sechs Schauspieler im Stich. Es gab permanent Probleme mit der Beschallung. So mussten die Akteure das Stück vom "Fischer und seiner Frau" mit lauter Stimme vortragen. Die Darstellung des Märchens im modernen Gewand sorgte dafür, dass sich die Gäste köstlich amüsierten. Die Fischersfrau wollte zuerst Bundeskanzlerin, dann Päbstin und letztendlich gar Gott werden. Gefeierte Gastauftritte legten "Heino" und "Wolfgang Petri" hin. Die Feuerwehr hatte die Bühne direkt am Teich zusammengebaut und dann in das Wasser geschoben. Die umfassende Hilfe bei der Vorbereitung durch die Ortswehr wurde von den Vereinen noch einmal herausgestrichen.
"Am Abend haben wir dann spontan ein Teichrennen ausgetragen", berichtete Eheleben. "Männer- und Kindermannschaften haben die dann losgelöste Bühne über den Teich gerudert. Das war natürlich ein großer Spaß."
Die Veranstalter sammelten außerdem Spenden für die Flutopfer, dabei kamen 160 Euro zusammen, die auf 200 Euro aufgestockt wurden. "Wir konnten nicht einfach so feiern, während woanders die Leute um ihr Hab und Gut fürchten müssen", erläuterte Eheleben. "Daher haben alle Gäste gern etwas für dieses Anliegen beigesteuert. Das Geld werden wir in Kürze übergeben."