1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halberstadt
  6. >
  7. Tierärzte schenken Kollegen Besuch in Badersleben

In der Ausstellung reicht Geschichte der Veterinärmedizin bis zu den Anfängen um 1730 zurück Tierärzte schenken Kollegen Besuch in Badersleben

26.07.2012, 03:19

Badersleben (ru) l Alles, was Dietmar Küchenmeister über die vielen Jahre rund um seinen Beruf gesammelt hat, ist liebevoll im 2003 eröffneten Tierarztmuseum zusammengestellt. Den entsprechenden Platz dafür bietet die alte Wassermühle am Paulsplan in Baderleben. Den Dreiseitenhof haben die Küchenmeisters gekauft und Stück für Stück für die museale Nutzung hergerichtet.

Die Mühle samt Wohn- und Wirtschaftsgebäude stammen aus dem 17. Jahrhundert. Während Maria Küchenmeister die Gästen gern durch die Mühle führt, präsentiert ihr 66-jähriger Ehemann die wohl einmalige Sammlung. In den Ausstellungsräumen ist die Geschichte der Veterinärmedizin bis ins Jahr 1830 zurückzuverfolgen, in der erst neu eingerichteten Bibliothek sogar bis zu den Anfängen des Tierarztstudiums 1730.

Im Jahr 1830 ist auf dem Hof der Wassermühle Friedrich Heinrich Roloff geboren worden, der als Professor sieben Jahre Direktor der Tierärztlichen Hochschule Berlin war. Später führte Otto Helmut Lehnhardt bis 1973 eine Tierarztpraxis in der Wassermühle. Die Zeugnisse von Roloff und dem Nachfolger Lehnhardt bewahrt Dietmar Küchenmeister ebenso sorgsam auf, wie alle die vielen Raritäten. Zu vielen dieser Exponate ist der Baderslebener durch eine Kooperation mit der Universität Leipzig gekommen.

Er selbst mag nicht vom einzigartigen Museum sprechen, doch gibt es in Deutschland kaum ein vergleichbares. Zwar haben die Universitäten in Leipzig, Hannover und München auch Museen, keines dieser wird aber von einem Praktiker wie Tierarzt Küchenmeister betreut. Dass es sich obendrein noch in einem kleinen Dorf am Huy befindet, ist außerdem einzigartig. Dank Internet haben die Insider längt Notiz davon genommen.

Dietmar Küchenmeister bekommt regelmäßig Anfragen von Veterinärmedizinern, ob er dies und das gebrauchen kann. Er lehnt oftmals ab, zumal sein vorhandenen Bestand an Sammlerstücken ausreichen würde, drei Tierarztpraxen komplett auszustatten. An Raritäten sei er aber immer interessiert, ebenso wie an seltener Fachliteratur.

Ein neuer Trend erfüllt ihn übrigens mit Stolz. Gern wird Veterinärmedizinern, vor allem wenn sie in Ruhestand gehen, einen Besuch im Tierarztmuseum in Badersleben geschenkt. Und hohen Besuch hatte er zuletzt zu Pfingsten, als Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff mit seiner Gattin auf den Mühlenhof geradelt war und im Tierarztmuseum ins Staunen kam.

Geöffnet sind Tierarztmuseum und Wassermühle auf Anfrage unter Telefon: (03 94 22) 4 82; weitere Informationen unter: www.tierarztmuseum.de