1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halberstadt
  6. >
  7. Vier Bördekreis-Bibliotheken beteiligen sich an Online-Ausleihe

Seit dem 15. Dezember können virtuelle Medien ausgeliehen werden Vier Bördekreis-Bibliotheken beteiligen sich an Online-Ausleihe

Von Burkhard Steffen 11.01.2012, 05:20

Seit kurzem gibt es in Sachsen-Anhalt eine so genannte Onlineausleihe. Für die Nutzer von 14 Bibliotheken im Land ist das virtuelle Medienangebot damit zugänglich. Dazu zählen auch vier Bibliotheken aus dem Landkreis Börde.

LandkreisBörde l "Die Nutzer können sieben Tage in der Woche und 24 Stunden am Tag die elektronischen Medien ausleihen", schwärmt Ronni Wagner, Leiterin der Zielitzer Bibliothek. Die Leser ihrer Bibliothek profitieren ebenso wie die Leser der Bibliotheken von Haldensleben, Wanzleben und Wolmirstedt von dem neuesten Angebot, das seit dem 15. Dezember vergangenen Jahres freigeschaltet ist.

Es umfasst derzeit etwa 8000 Medien, die als so genannte eBooks, ePapers, eAudios oder eVideos zum Herunterladen verfügbar sind. Neben Büchern können die Nutzer beispielsweise auch Zeitschriften oder Zeitungen wie den "Spiegel" oder die FAZ lesen.

Und wie funktioniert das Ganze? "Der Leser wählt sich mit der Nummer aus seinem Bibliotheks-ausweis sowie einem Passwort ein", erläutert Ronni Wagner, "wer noch kein Passwort besitzt, kann das in seiner Bibliothek beantragen." Nach dem Einloggen kann sich der Nutzer auf der Internetseite den gewünschten Titel aufrufen. Kommt dieser in die nähere Auswahl, wandert er in einen virtuellen Bibliothekskorb, wo er zunächst 30 Minuten für den Leser reserviert bleibt.

Die Ausleihzeiten betragen je nach Art des genutzten Mediums von ein bis zwei Stunden beziehungsweise einem Tag bei Zeitungen und Zeitschriften bis hin zu zwei Wochen bei Büchern, Hörbüchern oder Videos. Während der Leihfrist können die Medien beliebig oft verwendet werden, ob auf dem eigenen Computer, auf MP3-Playern oder eBook-Readern.

Für die in den beteiligten Bibliotheken eingeschriebenen Leser ist dieser neue Service kostenlos. Sie brauchen sich jetzt auch nicht mehr um versäumte Ausleihfristen sorgen. Die ausgeliehenen Medien werden nämlich automatisch "zurückgegeben", denn die Daten werden zum Ende der festgelegten Ausleihfrist gelöscht. Sie können dann auf dem eigenen Computer nicht mehr geöffnet werden.

"Der gemeinsame Bestandsaufbau und die gemeinsame Nutzung der gekauften, mit einer Ausleihlizenz belegten digitalen Medien ist symptomatisch für den Bibliothekenverbund", beschreibt Beate Weberling, Leiterin der Fachstelle für öffentliche Bibliotheken im Landesverwaltungsamt, die Vorteile der Zusammenarbeit der sachsen-anhaltischen Bibliotheken bei der Online-Bibliothek.

Das Angebot wird bereits intensiv genutzt. Und nicht nur von Interessenten aus den jeweiligen Städten und Gemeinden.

"In unserer Bibliothek hat sich sogar ein Leser aus Rödinghausen bei Herford angemeldet."

Ronni Wagner, Bibliothek Zielitz

"In unserer Bibliothek hat sich vor einigen Tagen sogar ein Leser aus Rödinghausen bei Herford angemeldet, um den virtuellen Bestand der Online-Bibliothek nutzen zu können", berichtete die Zielitzer Bibliotheksleiterin.

"Natürlich bleibt auch weiterhin das Angebot auf unserer Homepage bestehen", so Ronni Wagner. Leser können den gesamten Medienkatalog der Zielitzer Schul- und Gemeindebibliothek dort einsehen. "Sie können eine Vorauswahl treffen und sich beispielsweise ein Buch reservieren lassen. Außerdem besteht die Möglichkeit, ihr Benutzerkonto einzusehen, das heißt, anschauen, wann die Ausleihfrist für die entliehenen Bücher endet. Per Computer kann der Leser auch eine Verlängerung der Ausleihfrist beantragen."