Wenn es zu Hause eng wird Vogelsdorfer Handarbeitsfreundin ist mit ihren Kreationen in Athenstedt anzutreffen
Die Hände von Marion Frielingsdorf sind eigentlich immer in Bewegung. Die Neu-Vogelsdorferin hat ein Faible für Handarbeiten und ist dabei sehr produktiv. Nun wurde es zu Hause etwas eng und sie hat mit ihren Unikaten kurzerhand in Athenstedt Asyl gefunden.

Vogelsdorf/Athenstedt - Seit vielen Jahren treffen sich Frauen aus Vogelsdorf regelmäßig, um in geselliger Runde Handarbeiten zu fertigen und sich auszutauschen. Und weil in dieser munteren Gesellschaft gern auch neue kreative Ideen ausprobiert werden, erhielt die Runde irgendwann den Namen „Ideenstübchen“. Cheforganisatorin ist die Vogelsdorferin Carmen Böhme, die übrigens auch für das stets schicke Outfit der überdimensionalen Vogelsdorfer Puppe direkt an der Bundesstraße verantwortlich ist.
2018 kam nun mit dem rheinischen Temperamentsbündel Marion Frielingsdorf ein neues Gesicht in das Ideenstübchen. Als nach dem Tod des Schwiegervaters Bernd Frielingsdorf dessen Haus leer stand, war sie sich mit ihrem Mann Andreas, der in Vogelsdorf aufgewachsen ist, schnell einig, ihre Zelte in Viersen abzubrechen und in Vogelsdorf einen Neuanfang zu wagen. Arbeit zu finden, war für die Steuerfachfrau und den Sicherheitsexperten überhaupt kein Problem.
Sehr schnell fanden die Frielingsdorfs auch Anschluss an die Dorfgemeinschaft, nicht zuletzt aufgrund von Marions offener Art. Sie ist aktives Mitglied des Vereins Vogelsdorf(er)leben, fehlt bei keiner Sitzung des Ortschaftsrates, steht als Mimin des Marientheaters gern auf der Theaterbühne, hat ihr komödiantisches Talent schon mehrfach bei den Playback-Shows zum Lichterfest bewiesen sowie als Uschi Blum und Marianne Rosenberg und sogar schon als Pink die Bühne gerockt.
Und selbstverständlich beteiligt sich Familie Frielingsdorf auch an den sonstigen Höhepunkten im Dorf wie den offenen Gärten oder dem Dorfflohmarkt (wenn nicht gerade Corona ist).
Ich freue mich, wenn sich andere für meine Arbeiten interessieren und gebe mein Wissen und meine Erfahrungen gern weiter.
Marion Frielingsdorf, Handarbeitsfreundin aus Vogelsdorf
Das eigentlich größte Talent von Marion Frielingsdorf aber ist ihre Kreativität, nicht zuletzt auch ein Ausdruck ihrer unbändigen Lebensfreude, denn ihre Arbeiten sind, wie die Schöpferin selbst, farbenfroh und stets Anlass zur Freude. Sie strickt, häkelt und webt und sie freut sich, wenn ihre selbst designten Kreationen auch anderen gefallen.
Apropos Corona - auch wenn sich die handarbeitenden Frauen von Vogelsdorf pandemiebedingt lange nicht im Ideenstübchen treffen konnten, war jede für sich allein zu Hause produktiv. So auch Marion Frielingsdorf. Sie hatte soviel gearbeitet, dass der Gatte irgendwann gestreikt hat. „Da kam mir die Idee, meine Sachen auszulagern und mein eigenes kleines Handarbeitsreich zu schaffen.“ Und so hat Marion Frielingsdorf mitten in der Pandemie, als alle Ladentüren (außer Lebensmittel) dicht bleiben mussten, in Athenstedt ihren „Kleinen Laden“ eröffnet. Der Laden befindet sich am Ortsausgang von Athenstedt in Richtung Dardesheim auf der rechten Seite und fällt durch ein buntes Schaufenster auf.
Ein großer Tisch mit einer handgearbeiteten Decke bestimmt den Raum. Hier wird gesessen, gearbeitet, Kaffee getrunken und geklönt. Sogar selbstgemachter Likör steht bereit. Denn dieser „Kleine Laden“ soll in erster Linie ein Treffpunkt für Gleichgesinnte werden.
„Ich würde auch gern zu Handarbeitskursen einladen“, so Marion Frielingsdorf, die beispielsweise die Kunst des Perlenwebens in die Region gebracht und einige Vogelsdorferinnen bereits damit angesteckt hat. „Ich freue mich, wenn sich andere für meine Handarbeiten interessieren und gebe mein Wissen und meine Erfahrungen gern weiter.“
Und der Familienfrieden im Hause Frielingsdorf? „Der war nie wirklich in Gefahr“, lacht Marion Frielingsdorf. Ganz im Gegenteil, ihr Andreas habe ihr bei der Einrichtung geholfen und sie sei froh, nun ihr eigenes kleines Reich zu haben.
Der Laden ist voll mit gestrickten Tüchern, bunten Socken, glitzernden Schmuckstücken und Stofftieren in vielen Farben. Bei der Dekoration im Laden und im Schaufenster verlässt sich Marion Frielingsdorf übrigens auf eine gute Freundin aus Vogelsdorf, die immer wieder im Athenstedter Lädchen vorbeischaut. Kerstin Salomon gehört ebenfalls zur Ideenstübchenrunde und hilft sehr gern
„Ich freue mich immer, wenn auch die anderen Frauen aus dem Ideenstübchen den Weg zu mir finden“, lädt Marion Frielingsdorf ein. Denn der Laden soll keinesfalls eine Konkurrenz zum Vogelsdorfer Ideenstübchen sein, eher eine kleine Außenstelle.
Die Frage der Öffnungszeiten hat Marion Frielingsdorf so geregelt, dass sie zu festen Zeiten im Laden anzutreffen ist: jeden Mittwoch und Freitag von 14 bis 17 Uhr, außerdem sonnabends von 10 bis 12 Uhr. „Außerdem steht die Telefonnummer 01 75/ 4 13 97 44 im Schaufenster, wenn Leute anrufen, bin ich in zehn Minuten hier.“