Förderung Hörsinger wollen ihren Ortseingang attraktiver gestalten
Um ihre Ortschaft naturnaher zu gestalten, haben die Hörsinger jetzt Fördermittel erhalten. Mit dem Geld soll das Örtchen attraktiver gestaltet werden.

Hörsingen - Die beantragten Fördermittel aus der ländlichen Entwicklung für die Schaffung einer Streuobstwiese und Blühstreifen am Festplatz sind bewilligt und mittlerweile auch eingetroffen. Damit kann das zum Teil recht triste, unbefestigte Gelände eine optische wie natürliche Aufwertung erhalten.
Die umzusetzenden Maßnahmen werden über den Unterhaltungsverband Aller abgewickelt, sagt Hörsingens Ortsbürgermeister Peter Schorlemmer nach der jüngsten Sitzung des Ortschaftsrates. Er freut sich sehr, dass mit der Inangriffnahme der Maßnahmen ein Ortseingangsbild von Hörsingen optisch sehr aufgewertet werden kann, zumal dank einer 100-prozentigen Förderung die Gemeinde noch nicht einmal Eigenmittel einbringen muss.
Allerdings wird die Gemeinde sicher später einmal mit den Pflegeaufgaben betraut sein. Doch der Aufwand wird sich aufgrund des Charakters einer Streuobstwiese in Grenzen halten.
Zunächst soll jedoch eine dreijährige Einwachsgarantie gelten, die das beauftragte Unternehmen zu erbringen hat.
„Das Projekt ist jetzt ausgeschrieben und soll im Herbst in bester Pflanzzeit realisiert werden“, so Peter Schorlemmer. Die geplante Schranke am Festplatz soll aus der 5-Euro-Pauschale bezahlt werden, die der Stadtrat jüngst für alle Ortschaften der Einheitsgemeinde beschlossen hat.
Fünf Euro pro Jahr und Einwohner
Jeder Ort in der Einheitsgemeinde erhält pro Jahr fünf Euro pro Einwohner zur eigenen Verwendung, um den Ortschaftsräten ein wenig mehr Handlungsspielraum als bisher einzuräumen.
Damit im Zusammenhang möchte der Hörsinger Ortschaftsrat auch den Spielplatz weiter aufwerten. Mit einer bereits im vergangenen Jahr eingetroffenen 500-Euro-Spende soll nämlich noch ein weiteres Spielgerät angeschafft werden.
Gemeinsam mit der Umgestaltung des Schäferteich-Geländes samt Schaffung einer neuen Umflut kann Hörsingen diesem Jahr zwei gute Maßnahmen vorweisen, findet Peter Schorlemmer.
Die Bedeutung des Schäferteiches
Der Ortschef betont die Bedeutung des Schäferteiches, vor allem für die Löschwasserversorgung des Ortes, die nicht nur den Feuerwehrkameraden in der Bereitstellung an so mancher Stelle im Dorf Sorge bereitet.
Das Gewässer soll im Zuge der Maßnahme entschlammt werden. Aber auch als beliebtes Angelgewässer habe der Schäferteich seine Bestimmung. Der örtliche Angelverein feiert gern seine Fischerfeste am Gewässer. Sein Umfeld bietet viele Möglichkeiten.
Bei der Umsetzung dieser Maßnahme ist der für die Gewässerpflege zweiter Ordnung zuständige Unterhaltungsverband Aller ebenfalls mit im Boot, schließlich geht es auch um Genehmigungen und Einhaltung der Wasserrahmenrichtlinien.