Kleintierzucht Züchter beschenken Verein mit Pokalen
Eine Zuchtausstellung hat der Kleintierzuchtverein Lindhorst-Colbitz in Colbitz ausgerichtet. Die erfolgreichsten Züchter wurden geehrt.
Colbitz l Geraschel, Geschnatter und Gekrähe: Diese Geräusche verkündeten im Saal des Volkshauses „Alter Krug“ eine tierische Ausstellung. Denn dort fand die Ausstellung des Kleintierzuchtvereins Lindhorst-Colbitz statt.
Neben verschiedenen Enten, Gänsen, Hühnern gab es auch allerlei Kaninchenrassen für die Besucher zu bestaunen. Jedoch waren bei der Ausstellung nicht wie angekündigt 120 Tiere vorzufinden, sondern nur 94. „Das liegt zum einen daran, dass wir beim Geflügel dieses Jahr weniger nachgezogen haben. Bei den Kaninchen haben wir das Problem mit der RHDV-2 Krankheit. Diese tritt schon seit mehr als zwei Jahren bei Kaninchen auf. Die Züchter sind diesbezüglich unsicher und vorsichtig. Zu dem herrscht Unklarheit über den Impfstoff“, erklärt der Vorsitzende des Vereins, Julian Nader.
Am Freitag hatten die Preisrichter die Tiere begutachtet, dabei spielte aber nicht nur das perfekte Aussehen von Geflügel und Kaninchen eine große Rolle. „Es wird auch nach der pyschischen Beschaffenheit der Tiere geschaut, also ob sie gesund sind oder nicht. Glücklicherweise hatten wir bis jetzt nie den Fall, dass ein Tier krank war. Dann würde dieses sofort aus der Ausstellung genommen“, erklärt Nader.
Der Verein konnte sich dieses Mal über zwei Pokale für zwei Jungzüchter freuen. Marc Lauenroth erzielte mit seinen schwarz-weißgescheckten Zwerg-Orpington einen Sieg und wurde so Jugendvereinsmeister in der Kategorie Geflügel. Liam Jonas Bertram wurde Jugendvereinsmeister Kaninchen mit den Blauen Wiener. „Ihr habt sehr gute Tiere gezeigt“, sagte Nader zu den beiden Jungzüchtern.
„Wir haben auch noch andere Jungzüchter, die bei der Landesschau antreten“, freute sich der Vorsitzende über das Engagement des Nachwuchses.
Vom Kreisverband der Rassegeflügelzüchter Ohre war der Vorsitzende Stefan Brücher zur Eröffnung mit von der Partie. Brücher lobte nicht nur die Züchter des Colbitzer Vereins, sondern auch das Ambiente des Volkshauses. „So etwas hat man selten“, sagte er. Zu dem sagte er „wir wollen weiterhin gemeinsam an einem Strang ziehen“, mit Blick auf die Gefahr der Vogelgrippe, die bald wohl auch im Landkreis zu einer Stallpflicht führen würde.
Um am Sonnabend und Sonntag die Zuchttiere näher unter die Lupe nehmen zu können, mussten die Besucher dieses Mal keinen Eintritt bezahlen. Für das leibliche Wohl gab es ein Kuchenbüffet, welches von den Züchterfrauen vorbereitet wurde.
„Ohne euch wäre es nicht möglich, solche Schauen für unseren Verein auf die Beine zu stellen“, wandte sich Nader in seiner Rede dankend an die Mitglieder des Vereins.