Politisch-satirisch-musikalisches Programm in Havelberg mit hochaktuellem Bundespräsidenten-Rücktritt Angela-Merkel-Puppe begrüßt Besucher zum Kabarett im Rathaus
Havelberg l Bereits im Foyer des Rathauses sahen die Gäste, mit wem sie es beim Kabarett am Sonntagabend unter anderem zu tun bekommen werden: Angela Merkel begrüßte beeindruckend in Form einer Schaufensterpuppe.
"Volldampf - Angeladoria", so der Titel des aktuellen Programms des Berliner Kabarett-Trios "Sündikat", bekam durch den längst überfälligen Rücktritt des Bundespräsidenten sogar noch einen hochaktuellen Zusatz: Der Pförtner im Bundestag begrüßte Christian Wulff mit Laufzettel.
Wer hätte zur Wendezeit vor 21 Jahren gedacht, dass einmal eine einstige FDJ-Sekretärin Bundeskanzlerin wird? Angela Merkel habe als Physikerin eine Theorie der verschwundenen Löcher entwickelt: Ein Haushaltsloch wird in ein noch größeres gesteckt, dieses wiederum verschwindet in einem noch größeren - so funktioniert das Matroschka-Prinzip. Sie sei zudem recht dynamisch, fährt gleichzeitig mit Vorwärts- und Rückwärtsgang.
Die CDU sei eine christliche Partei - man muss also einfach daran glauben. Außenminister Guido Westerwelle wiederum sei der gefühlte Vorsitzende der FDP und allseits beliebt - im Ausland.
Seit 21 Jahren wird alles gut in Deutschland, sang das Trio zu Beginn. Kanzler Kohl versprach zur Wende blühende Landschaften im Osten - und bei den Hochwassern an Oder und Elbe wurden diese ordentlich gewässert.
Im Zeichen einer erneuten Finanzkrise bekamen die Banker auch ihr Fett weg: Boni für Bankchefs verschuldeter Institute seien so, als ob die Feuerwehr die Brandstifter bezahlt. Im Sozialismus wurde das Vermögen der Banken verstaatlicht - jetzt sind es nur noch deren Schulden.
Ein Arzt bot einem Patienten einer Second-Hand-Krankenkasse ein Hüftgelenk aus recyceltem Panzerstahl der NVA an, zudem pries er die Brille im Woody-Allan-Look zum Wochenend-Spartarif. Gegen den Missbrauch von Hartz-IV-Bezügen gab es ein Rollenspiel, die Fahnder waren militärisch ausgebildet worden. "Von deutschem Boden soll nie wieder ein Antrag bewilligt werden", hieß es.
Dem Berliner Kabarett gehören Regisseur und Autor Wolfgang Koch sowie Musiker Fabricio Fettig seit der Gründung im Jahr 1988 an, zehn Jahre später gesellte sich der Schauspieler Axel Lutter hinzu.
In Havelberg absolvierten sie bereits zahlreiche Auftritte, die ersten noch als Duo im Kulturhaus der Bundeswehrkaserne. Eingeladen hatte der Verein "Kunst im Rathaus".