Schulbeginn Es ist einiges anders als sonst
Was haben die Schulstandorte des Diesterweg-Gymnasiums in Tangermünde und Havelberg gegenwärtig gemeinsam?
Havelberg l Die Antwort: Lehrer und Schüler müssen hier mit Klassenraum-Containern vorlieb nehmen. In Tangermünde sind umfangreiche Bauarbeiten am Hauptgebäude der Grund dafür, weshalb der Unterricht für einen Großteil der Gymnasiasten in Containern erfolgt. In Havelberg müssen sich aufgrund einer Havarie während der Sommerferien im Schulhaus alle 187 Schüler der Außenstelle mit den Unterrichts-Containern anfreunden. Möglicherweise bis in den Dezember hinein.
Der Schulfachliche Koordinator Volker Woltersdorf machte die Schüler bei einer kurzen Begrüßung in der Aula des Schulzentrums auf diesen Umstand aufmerksam. „Es ist einiges anders als sonst. Es wird für alle ungewohnt sein, auch für uns Lehrer“, sagte er. Wichtig sei es jetzt, Ruhe und Gelassenheit zu bewahren und sich in den Klassenraum-Containern ganz auf das Lernen zu konzentrieren. Für den Informatik-Unterricht könne die Klassenstufe 11 übergangsweise Räume des Schülerinstitutes für Technik und angewandte Informatik nutzen; für den Fachunterricht würden zu bestimmten Zeiten auch Fachkabinette der benachbarten Sekundarschule genutzt.
Nach der Begrüßung, die zuallererst auch den insgesamt 43 Schülern der beiden neuen fünften Klassen galt, die Birgit Barenthin und Karin Heuschkel übernahmen, dauerte es nicht lange, bis alle Klassen die für sie bestimmten Container bezogen hatten. Denn diese wurden alle mit „Hausnummern“ von 5 bis 12 versehen, so dass jeder seinen „Klassenraum“ schnell gefunden hatte.
Nach Volker Woltersdorf für das Gymnasium begrüßte der amtierende Schulleiter Ulrich Gruber in der Aula die neuen Fünftklässler an der Sekundarschule „Am Weinberg“. Auch hier sind in dieser Klassenstufe aus insgesamt 44 Mädchen und Jungen zwei Klassen gebildet worden. Ihre Klassenlehrerinnen sind Silke Schubert und Petra Tetzel.
Die Sekundarschule geht ebenfalls etwas gehandicapt ins Schuljahr 2019/2020. Denn aufgrund der Sperrung des Hauses C kann auch sie Fachunterrichtsräume für Hauswirtschaft und Technik nicht nutzen. Wurde der erste Schultag an Gymnasium und Sekundarschule für Klassenleiterstunden genutzt, in denen es um den Stundenplan und andere wichtige Dinge für das Schuljahr ging, beginnt ab 16. August an beiden Schulen der Unterricht.
An der Grundschule „Am Eichenwald“ ist das erst ab Montag der Fall, wenn nach einer Schülerversammlung die 33 Abc-Schützen begrüßt und den Lehrern und der Schülerschaft vorgestellt worden sind. Am ersten Schultag ließ es sich Schulleiter Lothar Riemann allerdings nicht nehmen, an der Schuleingangstür jeden ankommenden Schüler mit Handschlag oder per Abklatschen zu begrüßen.