Eine Firma aus Brumby rüstete in den vergangenen Tagen die Funktechnik auf allen Einsatzfahrzeugen um Feuerwehren der Einheitsgemeinde verfügen nun über Digitalfunk
Havelberg l Das digitale Zeitalter beginnt nun auch bei der Havelberger Feuerwehr. Denn Mitarbeiter einer Spezialfirma aus Brumby haben seit dem 18. Januar die Fahrzeuge der Havelberger Wehr und der Ortswehren der Einheitsgemeinde auf Digitalfunk umgerüstet. Ende vergangener Woche wurden die Arbeiten abgeschlossen. "Diese sind sehr aufwändig. Mehr als zwei Fahrzeuge an einem Tag schafft man nicht", erklärte Monteur Carsten Ihle, der zusammen mit seinem Kollegen Thomas Michler die Umstellung vom analogen auf den digitalen Funk vornahm. Ende vergangener Woche schlossen die beiden Fachleute die Umstellung bei der Feuerwehr in Havelberg ab. Somit verfügen nun alle Einsatzfahrzeuge über die neue Technik. Die Kameraden der Wehren waren bereits im Vorab etwas mit ihr vertraut gemacht worden. Eine exakte Einweisung wird demnächst noch erfolgen.
Auch die analogen Handfunkgeräte gehören nun der Vergangenheit an. Sie werden ebenfalls gegen digitale Geräte ausgetauscht. Zum Teil ist das bereits geschehen.
Welche Vorteile das digitale Funknetz gegenüber dem analogen bietet? Letzteres ist kein zusammenhängendes Funknetz. Es verfügt über eigene Kanäle mit begrenzter Reichweite. Für die Versorgung größerer Gebiete mit einem Funkkanal ist ein Gleichwellenfunksystem erforderlich. Denn jeder Kanal beansprucht permanent eine eigene Frequenz, auch wenn nicht gesprochen wird, kann sie von anderen nicht genutzt werden.
Beim Digitalfunk gibt es diese Probleme nicht mehr. Er gilt aufgrund der systemimmanenten Verschlüsselung zudem als abhörsicher. Eine zusätzliche Kryptierung erhöht noch die Sicherheit. Sollten Geräte abhanden kommen, so können sie gezielt für die Teilnahme am Funkverkehr gesperrt werden.
Der Digitalfunk ermöglicht neben der Sprachübertragung auch die Übertragung von Daten. So ist es grundsätzlich möglich, Einsatzdaten als Textmeldung an die anfahrenden Kräfte zu senden. Zur Datenübertragung gehört auch das Versenden einer SDS (SMS) an andere Teilnehmer.
Im digitalen Funkverkehr ist eine gezielte Verbindung sowohl zwischen einzelnen Funkteilnehmern (Einzelruf) als auch in Telefonnetze möglich. Die Sprachqualität ist selbst bis an die Grenze der Funkreichweite nahezu gleichbleibend gut.