1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Havelberg
  6. >
  7. Geschenke packen und auf Reisen schicken

Schüler des Diesterweg-Gymnasiums unterstützen die Aktion "Ein Päckchen Liebe schenken" Geschenke packen und auf Reisen schicken

Von Thomas Butzek 11.11.2011, 04:25

Weihnachten ist das Fest der Nächstenliebe. Um auch benachteiligten Kindern in Osteuropa ein schönes Fest zu bereiten, packten 18 Gymnasiasten Päckchen, um "Liebe zu schenken".

Havelberg l Ein Zeichen der Nächstenliebe, das ankommt, ist das Motto der Aktion "Ein Päckchen Liebe schenken" des Missionsbundes "Licht im Osten". Bereits zum 13. Mal rief der Verein auf, Weihnachtspäckchen für benachteiligte Kinder armer Familien in Russland, Osteuropa und Zentralasien zu packen und zu verschicken.

Auch bei den Schülern der sechsten Klassenstufe des Gymnasiums in Havelberg war das ein Thema. Doch nicht wie zu vermuten im Unterricht. In den Pausen sprachen sie darüber. Nachdem einige schon einmal mitgemacht hatten, erzählten sie den Mitschülern davon. Die Gymnasiasten waren so begeistert von der Idee, armen Kindern mit einem kleinen Paket ein schöneres Weihnachten zu ermöglichen, dass die Schüler ihre Klassenlehrerin Marina Pokorny darauf ansprachen. Angetan von dem Engagement ihrer Mädchen und Jungen, thematisierte die Lehrerin die Aktion im Unterricht. Schnell war klar, dass die Schüler es mit ihrem Vorhaben sehr ernst meinten. So wurden die Eltern informiert, die gemeinsam mit ihren Kindern Schuhkartons und die vielen Sachen, um diese zu füllen, organisierten.

Doch was gehört überhaupt in ein solches Päckchen? Gertrud Schock aus Sandau, die verantwortliche Koordinatorin für die Elb-Havel-Region, klärte auf. "Prinzipiell sind es vier grundlegende Sachen: Etwas Warmes zum Anziehen, Mützen, Schals, Handschuhe oder warme Socken können es sein. Dann noch etwas zum Beschäftigen oder Schulsachen, Malbücher, Stifte, kleine Stofftiere oder Federmäppchen beispielsweise.

Es sollte auch etwas für die Körperpflege mit dabei sein, Zahnbürsten, Duschgel oder Shampoo. Ganz wichtig ist auch etwas zum Naschen im Paket, denn kaum etwas anderes bringt Kinderaugen so zum Strahlen", erzählte Gertrud Schock. Wichtig sei, dass wegen strenger Hygiene und Zollbestimmungen alle Sachen in den Päckchen neu sind. Auch müssen die Geschenkpakete unbedingt beschriftet sein, damit sie schnell zugeordnet werden können. Ein Aufkleber mit " Junge 11-13" reiche da schon aus, erklärte Gertrud Schock.

Gut informiert und mit allerlei Sachen für die Päckchen ausgestattet, nutzten die Schüler die gestrigen Deutschstunden, um gemeinsam die Geschenke zu packen und zu beschriften. "Anfangs war es ein riesiges Chaos", erzählt die Klassenlehrerin. "Denn wir haben zu Beginn erst einmal alles auf einem großen Tisch ausgebreitet, um danach die Inhalte der Päckchen zu sortieren und zusammenzustellen."

Neben den vorgegebenen Inhalten ließen es sich die Schüler nicht nehmen, noch persönliche Grüße mit in die Päckchen zu legen. Dafür bastelten sie Weihnachtskarten, die sie mit Grüßen auf Englisch und Russisch versahen. Damit die umfunktionierten Schuhkartons auch nach Weihnachtsgeschenken aussehen, wurden sie auch von außen bunt verziert. Insgesamt 15 Päckchen sind es geworden, die ihre Reise vom Deutschraum der Klasse 6-2 des Diesterweg-Gymnasiums zu den Kindern in Osteuropa antreten werden. Die Klassenlehrerin Marina Pokorny möchte sich auf diesem Wege auch noch einmal bei den Eltern der Schüler für die Unterstützung bedanken.

Noch bis Sonnabend, 19. November, können Päckchen für die Aktion "Ein Päckchen Liebe schenken" gepackt und bei den jeweiligen Sammelstellen abgegeben werden. Auch Geldspenden, um den Tranport der Pakete zu finanzieren, sind gern gesehen.

Weitere Informationen erhalten Sie bei den Sammelstellen, oder im Internet unter der Adresse: http://www.lio.org