Gestern fand in der Kaserne am See in Klietz die feierliche Übergabe statt Jörg Wiederhold führt jetzt das Kommando
Einen Tag nach der Kommandoübergabe bei der Bundeswehr in Havelberg folgte gestern auch eine in Klietz: Oberstleutnant Dietmar Nehrig verabschiedete sich in den Ruhestand.
Klietz l Dietmar Nehrig als erster Kommandant des Übungsplatzverbundes Klietz-Altengrabow-Lehnin habe den Platzverbund aus dem Nichts zu einer leistungsfähigen Einrichtung aufgebaut, lobte dessen Vorgesetzter, der Brigadegeneral Reinhard Golks als stellvertretender Befehlshaber des Wehrbereiches III. Übungsplätze seien als Service und Dienstleister für die Truppe und deren Verbündete gedacht, ein wichtiger Schlüssel für deren Einsatzbereitschaft. Nur hier sammelt der Soldat praktische Erfahrungen im Gelände. Der Verbund der drei Plätze habe sich bewährt, die zentral in Klietz koordinierten Angebote konnten damit erweitert werden.
Angesichts der ausgesetzten Wehrpflicht werde nun überlegt, wie der aktuell hohe Stand dennoch gehalten werden kann. Auch werde es dadurch neue Aufgaben für die Reservisten geben. Die Plätze sind in der Region wichtige Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe für junge Leute. Nicht zuletzt kann sich auf den Übungsplätzen eine reichhaltige Tier- und Pflanzenvielfalt entwickeln wie sonst nirgends.
Dietmar Nehrig hatte seit 2004 das Kommando über die Dienststelle inne. Als einer der Besten hatte er 1978 die Ausbildung zum militärischen Radioelektriker in Kiew abgeschlossen, nämlich mit Auszeichnungs-Diplom und Goldmedaille. In der NVA-Dienststelle Basepohl wurde er als Zugführer eingesetzt, in Hohenmölsen war er dann schon Kompaniechef. Als Instandsetzungsoffizier für Munition war er in seiner Heimatstadt Potsdam tätig, danach ging es nach Neubrandenburg.
Erstmals nach Klietz kam er im Oktober 1997, er war hier bis 2003 stellvertretender Kommandant. 1999 war er im Auslandseinsatz. Danach war er Kommandant des Truppenübungsplatzes Oberlausitz.
Der Platzverbund umfasst eine Fläche von 27000 Hektar, informierte Oberstleutnant Dietmar Nehrig in seinem Rückblick. Eine gute Zusammenarbeit gab es mit den zuständigen Forstämtern in Sachsen-Anhalt und Brandenburg sowie mit den Dienstleitungszentren Burg und Potsdam. Ein Höhepunkt seiner Arbeit in Klietz war die Großübung "Iron Taurus" der 1. Panzerdivision im Jahr 2010.
Froh war der Kommandant im Vorjahr über die Nachricht vom Weiterbestehen der Klietzer Dienststelle, Altengrabow wird sogar um 20 Posten aufgestockt. In Klietz entstanden in den letzten vier Jahren eine neue Feuerwache und neue Feldkochplätze, zudem wurde eine Schießbahn auf Computersteuerung umgerüstet. Jetzt begann die Sanierung des Mahlitzer Weges. In Lehnin wurde unter seinem Kommando das Wirtschaftsgebäude modernisiert, Altengrabow erhielt eine Waschplatte.
Immerhin 23 Soldaten und Zivilbeschäftigte der Dienststelle waren in seiner Zeit im Auslandseinsatz gewesen, am 31. Juli werden weitere verabschiedet, tags zuvor werden Heimkehrer begrüßt.
"Ich melde mich als Kommandant des Truppenübungsplatzverbundes ab", beendete Dietmar Nehrig seine Rede. Am 31. Juli geht der 59-Jährige in den Ruhestand. Brigadegeneral Reinhard Golks vollzog im Anschluss die Kommandoübergabe. Musikalisch umrahmt wurde die Zeremonie vom Stabsmusikkorps der Bundeswehr, es steht unter der Leitung von Tobias Gerhard.
Nehrigs Nachfolger wird Oberstleutnant Jörg Wiederhold. Er kennt sich bereits in dem Metier aus, war stellvertretender Kommandant des Übungsplatzes Schwarzenborn - des einzigen in Hessen. Der 48 Jahre alte neue Kommandant wohnt in Köln, muss nunmehr 530 Kilometer zur Arbeit fahren. Er sei bereits seit zehn Tagen in Klietz und finde die Gegend herrlich, erklärte er zur Begrüßung.
Im Saal gab es im Anschluss einen kleinen Empfang, wo Dietmar Nehrig zahlreiche Hände schütteln musste. Bürgermeister Jürgen Masch bedankte sich dabei für die gute Zusammenarbeit. Jörg Wiederhold wurde in seiner Funktion als Kommandant zum neuen Standortältesten berufen.
Kurt-Werner Balke von der Bundesforst hatte dem Scheidenden ein besonderes Präsent mitgebracht: eine Bank, die mit einer Plakette in seinem einstigen Wirkungsort an Dietmar Nehrig erinnern wird. Wo sie aufgestellt wird, soll dieser selbst entscheiden.