1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Havelberg
  6. >
  7. Pferdemarkt mit I-Tüpfelchen

Marktmeister Pferdemarkt mit I-Tüpfelchen

Ein positives Fazit zieht Marktmeister Dieter Härtwig zum Pferdemarkt 2017 in Havelberg. Selbst das Wetter hat gestimmt.

Von Andrea Schröder 04.09.2017, 19:02

Havelberg l „Sommer, Sonne, Wohlgefallen. Wir hatten schon im vorigen Jahr einen tollen Pferdemarkt. Bis auf den Sonntag. Da ging am Nachmittag ein großes Gewitter runter und Besucher blieben aus. Da fehlte das Tüpfelchen auf dem I. In diesem Jahr hatten wir mit 20 Grad und Sonnenschein super Wetter. Besser geht‘s nicht. Die paar Huschen nachts und am Donnerstag kurz vor der Eröffnung haben den Staub von Wegen und Plätzen beseitigt. Nun haben wir das I-Tüpfelchen bekommen“, sagt ein sichtlich zufriedener Marktmeister am Montag.

Froh stimmt Dieter Härtwig die Zahl der aufgetriebenen Pferde, die mit 462 gut hundert höher lag als im vorigen Jahr. „Wir hatten Sorge, dass der Pferdehandel schleichend zurückgeht. Doch schon die Voranmeldungen und Nachfragen im Vorfeld zeigten, dass es mehr Pferde werden.“ Immerhin 292 Händler hatten Pferde im Angebot. Positiv fällt auch die Einschätzung der Schausteller aus. „Sie sprachen bei ihrer Abreise von einem tollen Pferdemarkt und haben gute bis sehr gute Geschäfte gemacht“, sagt Dieter Härtwig. Kurz darauf kommt ein Schausteller ins Büro der Marktleitung, um sich zu verabschieden. „Das war der beste Pferdemarkt seit sieben Jahren“, bestätigt Alfons Gasmann. Mit seinem Stand mit Langos und Blumenkohl zieht er nun weiter nach Hoyerswerda.

Dieses Mal lief der Rummel eben auch am Sonntag hervorragend. Die deutlich mehr Besucher am Sonntagnachmittag zeigen sich schon anhand der Parkplatzzahlen. „Wir hatten fast ein Drittel mehr parkende Autos als 2016“, berichtet der Marktmeister. Zirka 2500 Autos parkten am Sonntag auf den Wiesen, 2016 waren es 700 weniger. Freitag und Sonnabend gab es mit 5600 und 8200 jeweils 100 weniger als im Vorjahr, am Donnerstag mit 2600 Autos ein Plus von 300.

Die Erhöhung der Parkgebühren von drei auf vier Euro auf den Wiesen wurde von den Besuchern akzeptiert, es gab keine Diskussionen. „Es ist ja immerhin eine Tagesgebühr, da sind vier Euro angemessen“, findet Dieter Härtwig. Aber auch der Parkplatz in der Elbstraße, für den aufgrund seiner Nähe zu den Festwiesen sieben Euro zu zahlen sind, wurde sehr gut angenommen.

Die Zahl der Händler auf dem Pferdeplatz lag bei 73. Von Trödlern und Kleinhändlern gab es mit 448 ungefähr die gleiche Zahl an Anmeldungen wie im vorigen Jahr. Zirka 25 Händler weniger bauten ihre Stände auf dem Handelsplatz auf. Ihre Zahl lag bei 147. „Aufgrund der geringeren Bewerbungen hatten wir einen Gang zugemacht“, erklärt Dieter Härtwig und spricht davon, dass es schwieriger geworden ist, Händler mit interessanter Neuware für den Pferdemarkt zu gewinnen.

Das Angebot an Schmuck und Kunstgewerbe zum Beispiel ist zurückgegangen. Manche Händler sagen, dass es sich nicht lohne, auf dem Pferdemarkt aufzubauen. Kunden würden sich zwar informieren, dann aber lieber im Internet kaufen, weil sie es da vielleicht einige Euro billiger bekommen. Das ist auf dem Trödelplatz anders. Da ist jeder Stand ganz individuell und vieles davon nicht im Internet zu haben.

„Wir wollen auch auf dem Handelsplatz eine Vielfalt anbieten. Nachfragen von Anbietern mit Bierwagen und Gulaschkanonen haben wir genug. Doch wird das Imbiss- und Getränkeaufgebot begrenzt, damit die Händler auf dem Schausteller- und am Sportplatz keine Einbußen haben. Zudem soll sich der Handelsplatz vom Trödelmarkt unterscheiden.“ Eine der Fragen, mit der sich die Marktleitung mit Blick auf 2018 beschäftigt, wird deshalb sein, was angeboten werden kann. Für eine Gewerbeausstellung hatte ein Interessent im vorigen Jahr nicht genügend Anbieter gefunden. „Wir werden uns was einfallen lassen müssen, wie wir auch den Handelsplatz so bereichern, dass er gut von den Besuchern angenommen wird“, sagt Dieter Härtwig.

Nach dem Markt ist immer auch vor dem Markt. Und so sind die Gedanken natürlich schon beim Pferdemarkt 2018. Etliche Schausteller haben vor ihrer Abreise gleich ihre Bewerbung fürs nächste Jahr dagelassen. Und viele der geschätzten 200.000 Besucher freuen sich schon jetzt auf Havelbergs nächste fünfte Jahreszeit, die vom 30. August bis zum 2. September 2018 stattfindet.