1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Havelberg
  6. >
  7. Sechstklässler erforschen die Heimatorte ihrer Mitschüler

Dieses Mal ging es in die Elbestadt Sandau / Grundschule, Kirche, Rathaus, Fähre, Feuerwehr, Schützenhaus und Sporthalle wurden besucht Sechstklässler erforschen die Heimatorte ihrer Mitschüler

07.11.2013, 01:08

Havelberg (ans) l Die Schüler aus der Klasse 6.2 des Havelberger Gymnasiums haben sich vorgenommen, gemeinsam mit Klassenlehrerin Birgit Barenthin die Heimatorte ihrer Mitschüler zu erkunden. Nachdem sie im April Schollene besucht hatten, stand vor kurzem Sandau auf dem Programm. Im Elbestädtchen angekommen, ging es zunächst ins Schützenhaus, wo Detlef Ballendat alle herzlich begrüßte. Anschließend führte der Weg zur Sporthalle, zu der Lina Reim ihren Mitschülern einige Informationen gab.

Durch den Stadtpark ging es zur Grundschule, zu der Lukas Herrmann viel zu erzählen wusste. Die Sandauerin Heidemarie Breit hieß die Gäste dann an der Kirche willkommen und berichtete Interessantes zur Geschichte des Gotteshauses. Die Schüler schauten sich auch die Hochwasserausstellung im Kirchturm an, besichtigten das Modell zur Straße der Romanik und genossen von oben den herrlichen Blick auf die Stadt.

Mandy Schäler berichtet vom Hochwassereinsatz

Das nächste Ziel war das Rathaus, zu dem Florian Kleinat im Vorfeld Wissenswertes zusammengetragen hatte. Im Gerätehaus der Feuerwehr freute sich Mandy Schäler auf die Gymnasiasten. Bevor sie mit ihrer Präsentation beginnen konnte, musste sie jedoch erst einmal den Durst ihrer Gäste löschen. Altersgerecht informierte sie über die Aufgaben der Feuerwehr und berichtete auch vom Hochwassereinsatz. Jeder Schüler durfte eine Atemschutzmaske aufsetzen und in einem der beiden Feuerwehrautos Platz nehmen. Geduldig beantwortete Mandy Schäler alle Fragen der Gäste, die sich dann in Richtung Fähre begaben. Ehe die Mädchen und Jungen einmal mit der Fähre über die Elbe setzen konnten, informierte Yannick Zimmermann seine Mitschüler über die Geschichte dieses Wassergefährtes. Bei der Fährfahrt erlebten die Kinder dann, wie eine Gierseilfähre überhaupt funktioniert. Im Steuerhaus erfuhren sie zudem, wie ein Radargerät zu bedienen ist und wie man zum Beispiel Schiffe und Schifffahrtszeichen erkennen kann.

Abendessen beschließt einen lehrreichen Tag

Zurück im Schützenhaus, berichtete Lea-Sophie Mädel Interessantes zu diesem Gebäude und den Veranstaltungen, die dort regelmäßig stattfinden. Nach solch einem langen Nachmittag freuten sich die jungen Gäste auf das Abendessen, das bereits in der Gaststätte auf sie wartete.