1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Havelberg
  6. >
  7. Tanzgruppe Arabeske dankt für die Unterstützung

Volks- und Vereinsfest in Sandau Tanzgruppe Arabeske dankt für die Unterstützung

Wer hätte das gedacht: Das Volksfest in Sandau fand am Sonnabend bei
hochsommerlichen Temperaturen statt. So konnten das Programm der
Grundschule sowie die Tänze unter freiem Himmel aufgeführt werden.

Von Ingo Freihorst 08.06.2015, 03:52

Sandau l Immer wenn die Grundschule beim Volks- und Vereinsfest in Sandau zu ihrem Programm einlädt, ist der Festplatz im Park unter den Bäumen gut gefüllt. Eltern, Großeltern und andere Angehörige dankten den Mitwirkenden mit allerhand Beifall. Annemarie Böhm begrüßte die Gäste, Plattschnakerin Theresa Klingenschmidt berichtete von "de lütte Deern und de Maus", Johann Leue molk mit einem plattdeutschen Gedicht die Kuh, Fenja Lindemann reimte Platt über eine Katze und Julienne Brandenburg berichtete über die "Erwtensupp". Das lustige Lied "Auf der grünen Au" sangen die Schüler der Klassen 1 und 2, die Drittklässler zeigten einen Froschtanz und auch die AG Steppaerobic war im Programm dabei. Leonie Mielke und Leonie Radecker sagten ein Gedicht auf und die Spielgruppe 2 zeigte das Märchen vom Rotkäppchen in moderner Form.

Stark beim Fest vertreten war der Karnevalsverein SCC: Er hatte den Kuchenbasar organisiert, bot Schwein vom Spieß an und lud zum Stiefelweitwurf - das gab es früher schon mal - sowie zum Kegelwettkampf ein. Auch zwei Kindertanzgruppen des Vereins traten im Verlaufe des Nachmittags auf, Peter Damker sorgte an der Technik für die Beschallung.

Premiere in Sandau für die Tanzgruppe Arabeske

Erstmals trat die Kindertanzgruppe Arabeske beim Volksfest auf. "Damit wollen wir uns bei der Stadtverwaltung und den Sandauern für ihr Entgegenkommen bedanken", berichtete Trainerin Tina Lindemann. Denn für die Auftritte zur Buga musste fleißig trainiert werden: Da die Sandauer Turnhalle auch gut mit Musik beschallt werden kann, sollte das Training hier erfolgen - die Stadt ermöglichte dies ganz unbürokratisch. Zudem tanzen in der Truppe mit Malina Zehle, Leonie Radecker, Melina Müller sowie Jolien und Fenja Lindemann auch fünf junge Sandauerinnen mit.

Traditionell wird das Fest mit dem Hähnekrähen eröffnet - immerhin schon seit 43 Jahren. Diesmal standen 20 Hähne in den Käfigen, mit 79 Anschlägen siegte diesmal ein recht kleiner Vertreter der Federtiere: ein Zwergwyandotte von Elias Leue aus Kamern. Der Sieger wählte einen Gutschein für Tierfutter, die Preise stellten wieder Sponsoren zur Verfügung. Bei den Erwachsenen siegte Rosemarie Kalex, ihr Hahn krähte 53 Male. Vier Hähne blieben die gesamte Zeit über stumm.

Ausrichter war wieder der Kleingärtner- und Kleintierzuchtverein. Vorsitzender Bernd Neumann würde sich über weitere Mitglieder sehr freuen, er ist auch Ansprechpartner, wenn jemand Zuchttiere oder Tipps benötigt.

In der Turnhalle hatte die Badminton-Abteilung zum Familienturnier eingeladen, acht Teams waren der Einladung gefolgt. Die meisten Punkte sammelten Johannes Tetzel und sein Vater Ingo Jurig, Marcel Schulenburg und seine Kusine Vanessa Schulenburg landeten auf dem zweiten Platz. Den dritten Rang erkämpften sich die Brüder Justin und Florian Jahn. Immerhin 31 Kinder sind in der Nachwuchsgruppe dabei, berichtete Abteilungsleiter Holger Köhne, ferner zählen fast 20 Senioren sowie zehn Erwachsene dazu.

Nicht fehlen dürfen beim Volksfest auch die Angler mit ihrem Aalwürfeln. Wer mit beiden Würfeln die Summe 10 schaffte, durfte einen der leckeren Fische mit nach Hause nehmen.

Die DAV-Ortsgruppe um Steffi Koterba lädt am kommenden Sonnabend, 13. Juni, übrigens zur Stadtmeisterschaft ein. Wegen der Arbeiten zur Deichrückverlegung findet diese aber nicht am Müllerhafen, sondern an der Havelberger Werft statt. Treff ist um 6.30 Uhr. Wer dabei sein möchte, kann sich noch bis heute bei Detlef Ballendat im Schützenhaus anmelden.

In diesem Jahr konnte der Förderverein der Kirche wegen personeller Engpässe nicht am Fest teilnehmen. Dafür sprangen die freiwilligen "Blumenbeet-Pfleger" Anja Schulenburg, Sandra Bahlke-Frank, Doreen Radecker und Heike Heller ein. Im Dirndl verkauften sie Himbeerbowle und Wein - bayrisches Flair in Sandau.

Birka Müller, Nadine Mai und Tina Lindemann vom Elternkuratorium der 1. Klasse verkauften an ihrem Stand Langos, Brezeln und diverse Süßigkeiten. Der Erlös wird die Klassenkasse auffüllen.

Daneben hatte die Kindertagesstätte ihre Bastel- und Schminkstraße aufgebaut. Aus Papierrollen entstanden lustige Tiere wie Hähne oder Hasen, Mutti Almut Matthey vom Kuratorium schminkte etliche Kindergesichter. Der Renner war bei ihr die "Herzprinzessin".

Freuen konnten sich die TuS-Fußballer, beim Punktspiel gegen Schollene verließen sie beim Endstand von 3:2 das Feld als Sieger. Die Tore schossen Sven Schuffenhauer, Alex Deutschmann und Tommi Gottschling.