1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Klötze
  6. >
  7. 842 Stunden für neue Begegnungsstätte

Kellerraum im Eltern-Kind-Zentrum für 50000 Euro umgestaltet / Einrichtung öffnet ihre Türen 842 Stunden für neue Begegnungsstätte

Von Dirk Andres 22.11.2013, 02:10

Mit dem Projekt KitaMobil wird in der Region Beetzendorf-Diesdorf intensiv daran gearbeitet, eine qualitativ hochwertige Kinderbetreuung sicherzustellen. Ein wichtiger Meilenstein dafür ist das neue Eltern-Kind-Zentrum in Beetzendorf. Zum Konzept gehört auch ein Begegnungsraum. Er wurde am Mittwoch eröffnet.

Beetzendorf l "Hinter unserem neuem Eltern-Kind Zentrum steckt mehr als nur ein Begegnungsraum", sagte Katrin Spychalski am Mittwoch. Im Beisein von Thomas Webel, Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr, sowie weiterer Gäste und Partner wurde der neue Begegnungsraum im Keller der Einrichtung feierlich eröffnet (Volksstimme berichtete).

Anstoß für den Raum war eine Elternumfrage. Ergebnis: Die Eltern wünschten sich eine stärkere Integration in die Bildungsarbeit. Ein wichtiger Baustein war ein gesonderter Raum, in dem sich Eltern treffen und austauschen können. Im September vergangenen Jahres trat die Einrichtung mit ihren Plänen an die Verbandsgemeinde heran und traf damit auf offene Ohren. Im Zuge des Bundesmodellprojektes "Kita-Mobil" wurden erfolgreich Fördermittel für eine Begegnungsstätte eingeworben. Ein ähnliches Konzept gibt es auch für die Kindertagesstätte in Dähre. "Da arbeiten wir noch", sagte Verbandsgemeindebürgermeisterin Christiane Lüdemann.

Eltern spenden viel Schweiß und Zeit für das Raumprojekt.

Die Gesamtkosten für das Projekt in Beetzendorf beliefen sich auf 50 000 Euro. 80Prozent wurden gefördert, zehn Prozent steuerte die Verbandsgemeinde zu, und weitere zehn Prozent erbrachten die Eltern und Angehörigen. 842 Stunden standen nach knapp einem Jahr auf ihrem Konto. "Hier hat jeder mit angepackt. Ein besonderer Dank geht an Familie Kempe", lobte Kitachefin Katrin Spychalski das hohe Engagement.

Der einst zugestellte Kellerraum ist kaum wiederzuerkennen. Er wurde von Grund auf saniert, bekam neue Fenster, neue Heizkörper, einen neuen Fußboden, einen neuen Wandanstrich und auch die Elektrotechnik wurde auf den neuesten Stand gebracht. "So viele Steckdosen haben wir in keinem anderen Raum", sagte Spychalski. Um die Arbeit in der Einrichtung langfristig zu dokumentieren und auch auszuwerten, wurden eine Kamera, ein Laptop und ein Beamer angeschafft. Katrin Spychalski stellte am Mittwoch auch das neue Logo des Eltern-Kind-Zentrums vor.

Die Erzieherin ist seit mehr als 20 Jahren in der Einrichtung und hat sie seitdem mitgeformt. So werden die Mädchen und Jungen nicht nur im Krippen- und Kindergartenbereich betreut. Seit dem Jahr 1998 gehört auch ein integrativer Bereich für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf dazu.

Der Begegnungsraum im Keller ist nicht nur für die Kinder und Eltern da, sondern soll auch in Zusammenarbeit mit anderen Vereinen genutzt werden. Dazu gehören nicht nur Seniorengruppen, die mit den Kindern basteln und spielen können, sondern mit Frank Friedrichs von den Ford Devils aus Salzwedel auch Autoenthusiasten. Am Nachmittag kamen zahlreiche Besucher zum Tag der offenen Tür in die Einrichtung. Derzeit werden insgesamt 92 Kinder in fünf Gruppen betreut.