1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Barleber See: Zwischen Campern und Lachmöwen

Siebter Teil der Volksstimme-Laufserie / Anspruchsvolle Route zwischen Brennnesseln und Schlammlöchern Barleber See: Zwischen Campern und Lachmöwen

Von Marc Lechtenfeld 12.11.2011, 04:25

Magdeburgs schönste Laufrouten im großen Volksstimme-Test. Heute Teil sieben der Serie: der Barleber See.

Magdeburg l Treppe rauf, Treppe runter. Treppe rauf, Treppe runter. Und wieder Treppe rauf... Nach meiner Runde um den Barleber See bin ich weiter zum Schiffshebewerk Rothensee gelaufen, um mich auf der Treppe dort zum Abschluss noch einmal so richtig auszupowern. Schweißgebadet genieße ich jetzt den Ausblick auf die 16 Meter Höhenunterschied ausgleichende Schleusenanlage, den Mittellandkanal und den Barleber See. Und für meine Beine habe ich durch das Treppensteigen auch etwas getan.

"Treppen sind ideal, um sich die Kraft für schnelle Endspurts anzueignen", sagt Dr. Margit Rudolf, Orthopädin am Universitätsklinikum. "Außerdem sind sie toll fürs Herz, die Ausdauer, die Koordination, zum Fettabbau im Blut und zur Kräftigung der Po- und Wadenmuskulatur. Nur für Menschen mit instabilen Sprunggelenken, Achilessehnen- und Kniescheibenproblemen ist Treppentraining nicht zu empfehlen." Die Diplom-Sportwissenschaftlerin Sandra Kreutzberg fügt hinzu: "Man sollte die Treppe am Hebewerk aber erst nach dem Laufen nutzen, wenn die Gelenke schon gut geschmiert und die Muskulatur in Fahrt gekommen ist."

Kies für den Mittellandkanal

Doch zurück zur eigentlichen Strecke um den Barleber See. Das Naherholungsgebiet im Norden Magdeburgs liegt zwischen Mittellandkanal und der Autobahn A2, ca. 13 km vom Stadtkern entfernt. Es besteht aus einem westlichen und einem östlichen See. Beide sind durch die Förderung von Kies zum Bau des Kanals entstanden. Heute finden aber nur noch am südwestlichen Ufer des Barleber Sees II Bergbauaktivitäten statt. "Dort wird Sand und Kies aus dem Abbaufeld Barleber See III aufbereitet, welches weiter westlich in Barleben liegt und von dem über eine Bandstraße das Rohmaterial zum Kieswerk transportiert wird", erklärt Michael Reif, Pressesprecher der Stadtverwaltung. Zwischen den beiden Gewässern liegt ein Campingplatz mit knapp 900 Stellflächen. Und auf ihrer Nordseite befinden sich die etwa 170 Bungalows der Anglersiedlung.

Zwei Camper ohne Schlüssel

Da der östliche See kein öffentliches Badegewässer ist und die Uferpartien sich gravierend unterscheiden, empfiehlt es sich, den westlichen Barleber See I zu umlaufen. Außerhalb der Badesaison zwischen September und April kann hierfür das Gelände des Strandbades genutzt werden - zumindest offiziell. Beim Volksstimme-Test war das Tor im Norden der Anlage verschlossen, auch zwei Camper hatten nicht den passenden Schlüssel dafür. Auf eine entsprechende Volksstimme-Anfrage, warum das so ist, hat der Campingverein Barleber See auch nach knapp zwei Wochen nicht reagiert. Dabei ist der "Barleber" gerade wegen dieses Uferabschnitts mit seinem Sandstrand als Ausflugsziel so beliebt und auch für Jogger attraktiv.

Stattdessen müssen Läufer zurzeit wie zur Badesaison auf die Wiedersdorfer Straße ausweichen, um den See zu umrunden. Und da gibt es in Magdeburg bei Weitem schönere Strecken. Läufer stehen hier offenbar nicht sonderlich hoch im Kurs.

Das Naherholungszentrum Barleber See ist bestens geeignet für Schwimmer (Strandbad), Camper (Campingplatz), Wochenendtouristen (Bungalows), Angler und Segler (deren Vereinsgebäude am Seeufer liegen). Aber an Laufsportler hat keiner gedacht.

Hinzu kommt, dass der Pfad auf der Westseite des Sees nur sehr wetterabhängig nutzbar ist. "Im Sommer können einige Wege sehr bewachsen sein und man bleibt schnell an Ästen und Brennnesseln hängen. Wenn es feucht ist oder geregnet hat, bilden sich an einigen Stellen Pfützen und Schlammlöcher auf dem Weg", warnt Sandra Kreutzberg. Dies hat aber auch seine Vorteile, meint die Expertin: "Denn das macht die Strecke wiederum auch anspruchsvoll, was ich als positiv herausheben würde." Mit einer Länge von rund 5,4 Kilometern und den mitunter schwierigen Wegverhältnissen ist die Strecke eher für Fortgeschrittene als Anfängerläufer geeignet. Besondere Höhen sind nicht zu überwinden.

Nerventod im Sommer

Zumindest spart man sich in der aktuellen Jahreszeit die Parkplatzsuche. Im Sommer kann diese am Barleber See nämlich letzte Nerven kosten. Wer die Treppe am Schiffshebewerk in sein Workout einbinden will, kann auch dort parken. Ansonsten bieten sich die offiziellen Parkplätze im Süden der Seen an.

Im Winterhalbjahr nutzen übrigens auch die Lach-, Sturm- und Silbermöwen aus der Region den See - als Schlafplatz. "Als größtes Gewässer in der Umgebung stellt der Barleber See ein wichtiges Rastgewässer für durchziehende und überwinternde Wasservögel dar." So kommen also wenigstens tierliebe Jogger am Barleber See noch auf ihre Kosten.

Nächster Test am Montag: alte Kanonenbahn. Alle Teile der Laufserie gibt\'s im Internet: www.volksstimme.de/laufserie