Bischof weiht Familienväter zu Diakonen
Magdeburg (rs) - Bischof Gerhard Feige hat am Sonnabend in der Magdeburger Kathedrale St. Sebastian die beiden Familienväter Christoph Tekaath (39) und Matthias Marcinkowski (36) - beide aus Magdeburg - zu Ständigen Diakonen geweiht. Sie sind künftig als Seelsorger für die katholische Kirche im Einsatz.
Das Wort "Diakon" kommt vom lateinischen diaconus (Diener). Der Diakon soll Auge der Kirche sein und aus seiner persönlichen Erfahrung die Not der Schwachen, Einsamen und Ausgegrenzten ganz besonders in den Blick der Gemeinde rücken. Im Bistum Magdeburg gibt es den Ständigen Diakonat seit 38 Jahren. Mit den beiden neu geweihten arbeiten jetzt 17 Ständige Diakone im aktiven Dienst des Bistums, sagte Sprecher Thomas Lazar. Drei von ihnen nehmen die Aufgaben neben ihrem Zivilberuf wahr.
Matthias Marcinkowski studierte in Magdeburg Religionspädagogik, wurde 2004 durch Bischof Gerhard Feige mit dem Dienst als Gemeindereferent im Bistum Magdeburg beauftragt und war seit 2007 auch diplomierter Sozialarbeiter. Als Diakon wird Matthias Marcinkowski in der Magdeburger Pfarrei St. Maria arbeiten und als Klinikseelsorger im Universitätskrankenhaus der Stadt tätig sein. Marcinkowski ist verheiratet und Vater von drei Kindern.
Christoph Tekaath studerte Religionspädagogik in Magdeburg. 2002 beauftragte Bischof Gerhard Feige ihn mit dem Dienst als Gemeindereferent. Ab 2003 war Tekaath Religionslehrer und Schulsozialarbeiter am Magdeburger Domgymnasium, bevor er 2012 die Leitung der Jugendpastoral im Bistum Magdeburg übernahm. Diese Aufgabe wird er auch als Diakon weiter wahrnehmen. Christoph Tekaath ist verheiratet und Vater von vier Kindern.