1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Energie Magdeburg Sanierung Solar Hauses kostet Strom Gas sparen

Energie Magdeburg: Was die Sanierung des Hauses kostet, um Strom und Gas zu sparen

Die Energiepreise sind so hoch wie nie zuvor. Welche Möglichkeiten es gibt, ein Haus langfristig energetisch zu sanieren und wie teuer das ist, berichtet Eugenia Schumann, Energieberaterin aus Magdeburg.

Von Stephanie Tantius Aktualisiert: 24.11.2022, 15:23
Wie Häuser lamgfristig energetisch saniert werden können und was das kostet, berichtet Eugenia Maria Schumann, Energieberaterin und Geschäftsführerin vom Energieservicezentrum in Magdeburg.
Wie Häuser lamgfristig energetisch saniert werden können und was das kostet, berichtet Eugenia Maria Schumann, Energieberaterin und Geschäftsführerin vom Energieservicezentrum in Magdeburg. Foto: dpa/ Stefan Sauer

Magdeburg - Während die Kunden vor ein paar Jahren noch viel nach Energiespartipps gefragt hätten, habe sich seit diesem Jahr das Thema geändert, so Eugenia Maria Schumann, Energieberaterin aus Magdeburg. Aufgrund der gestiegenen Kosten von Strom, Gas und Öl wollen sich immer mehr Menschen weitestgehend unabhängig vom Stromnetz machen und Kosten sparen. Was rät sie den Kunden?

Viele ältere Häuser aus den 1970er Jahren seien schlecht gedämmt und würden viel Heizenergie verbrauchen. Mit der richtigen Dämmung des Daches, der Fassade oder der Fenster könne einiges getan, um es drinnen Wärme drinnen zu halten. Außerdem müsse so weniger geheizt werden und Kosten werden gespart.

„Dämmung sei das A und O“, sagt die Expertin. Außerdem gebe es verschiedene Förderprogramme. Ungefähr 15 Prozent an Zuschüssen könnten Verbraucher vom Staat für die Wärmedämmung ihres Hauses erhalten, berichtet Eugenia Schumann, Geschäftsführerin vom Energieservicezentrum in Magdeburg

Mit Wärmepumpe heizen und Energiesparen

Wenn ein Kunde sie beauftrage, würden sie und ihr Team sich das gesamte Haus angucken und ein Energiekonzept erstellen. Darin zeigen sie, wie das Eigenheim energetisch optimiert werden könne und machen dem Kunden Vorschläge in Bezug auf Heizung, Dämmung, Strom aus der Photovoltaikanlage und viele mehr.

Lesen Sie mehr zu: Was bringt Hausbesitzern und Mietern die neue Gaspreisbremse?

Die Menschen würden in diesem Jahr auch vermehrt auf das Unternehmen zukommen, weil sie ihre Heizung sanieren wollen. Seit Beginn des Ukraine-Krieges wollen die Kunden weg von der Öl- und Gasheizung und sich rentabler aufstellen. Hier würde sie beispielweise schauen, ob eine Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert werden könnte. Diese könne dann mit einer Wärmepumpe kombiniert werden und so das Haus beheizt werden. Da die Wärmepumpe Energie benötigt, könnte der Strom, der von der Photovoltaikanlage produziert werde, für die Wärmepumpe genutzt werden. 

Energiesparen: Anschaffung einer Photovoltaikanlage lohnt sich

Die Anschaffung einer Photovoltaikanlage sei eine Investition, die langfristig Energie spare, berichtet Eugenia Schumann. Zwar würden Photovoltaikanlagen nicht mehr staatlich gefördert werden, dennoch lohne sich die Investition.

Eugenia Maria Schumann ist Energieberaterin und berät Endverbraucher und Firmen, wie sie kurz- und langfristig Energie sparen könnten.
Eugenia Maria Schumann ist Energieberaterin und berät Endverbraucher und Firmen, wie sie kurz- und langfristig Energie sparen könnten.
Foto: EnergieServiceZentrum

Richtige Stromfresser seien beispielsweise Poolpumpen, wenn  Besitzern von Einfamilienhäuser einen Pool im Garten haben, sagt Eugenia Schumann. Hier rate sie auf jeden Fall zu einer Photovoltaikanlage, damit die Pumpe mit dem sonnengenerierten Strom betrieben werden könne. Auch Menschen die einen Teich haben, haben aufgrund der Pumpe einen hohen Energieverbrauch und sollten diese über eine Photovoltaikanlage versorgen.

Magdeburg: Kosten für Energiesanierung des Hauses

Wer sein Haus energetisch sanieren möchte und in Heizung, Dämmung und Photovoltaikanlage investieren möchte, müsse mit Kosten von rund 45.000 Euro rechnen, berichtet Schumann. Mit einer monatlichen Rate von 350 bis 400 Euro könnte diese Investition bezahlt werden. Und man dürfe nicht vergessen, dass gleichzeitig die Gaskosten wegfallen und die Stromkosten reduziert wären, sagt die Energieberaterin.

Lesen Sie mehr: So will Haldensleben mehr Energie sparen

Neben einem Plan für die energetische Sanierung würde sie den Kunden auch ein Finanzierungskonzept erstellen. "Wir arbeiten mit verschiedenen Finanzierungspartnern zusammen", sagt die Geschäftsführerin. 

Leben die Menschen in einer Wohnung zur Miete sei es schwieriger mit Dämmung, Photovoltaikanlage und Heizungssanierung die Energiekosten zu senken. Die Mieter könnten sich jedoch an die Vermieter wenden und nachfragen, ob und welche Schritte dieser einleiten möchte, um langfristig den Energieverbrauch zu senken und gewinnbringend selbst Strom und Wärme zu produzieren.