1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Glacis Open Air in Magdeburg: Infos zum Event im Park

Feiern Glacis Open Air in Magdeburg: Infos zum Event im Park

Zehn Kollektive der subkulturellen Szene Magdeburgs organisieren auch in diesem Jahr wieder das Open Air Event im Glacis Park. Das Festival auf den Wiesen findet am 23. Juli 2022 statt.

Von Saskia Lohöfer Aktualisiert: 11.07.2022, 10:55
Im Magdeburger Glacis Park findet auch in diesem Jahr wieder das Open Air Festival statt.
Im Magdeburger Glacis Park findet auch in diesem Jahr wieder das Open Air Festival statt. Foto: Arlett Dölle

Magdeburg - In diesem Jahr finden einige Großveranstaltungen in Magdeburg statt: das Glacis Open Air, das "DIE INSEL"-Festival oder auch das Electric Garden Event im Elbauenpark. Was alles für eine solche Organisation nötig ist, haben Gina Maria Mund und Evelyn Fischer vom Verein Musikkombinat Magdeburg der Volksstimme verraten.

Das Open Air gibt es seit 2015, damals noch als "Wohnzimmerkonzerte" Magdeburg aktiv. Seit letztem Jahr läuft es unter dem Namen Glacis Open Air. Ein neuer Dachname für das Event musste her, welches nicht mehr nur vom Verein Musikkombinat Magdeburg organisiert wird. Gemeinsam mit neun weiteren Kollektiven aus Magdeburg wird seit über vier Monaten geplant. Hauptverantwortliche sind die ehrenamtlichen Mitglieder des Muskikombinates Gina Maria Mund, Evelyn Fischer und Philipp Kloss.

Bis zum Start am 23. Juli 2022 müssen noch einige Dinge geklärt werden. Besondere Herausforderungen sind die Finanzierung des Events, die Logistik vor Ort sowie die Versicherungen, die im Fall einer Absage greifen müssen und die Entscheidungsfindung bei planerischen Aspekten für das Open Air. „Mit einer so großen Anzahl an Personen und Kollektiven bleibt die Entscheidung eine Herausforderung“, so Evelyn Fischer.

Strom und Nachhaltigkeit spielen eine große Rolle

Die Stromversorgung der Bühnen auf den Wiesen des Glacis Parks ist in diesem Jahr eine wichtige Aufgabe. Auf fünf Wiesen bespielen jeweils zwei Vereine eine Bühne mit einem selbstgewählten Programm. Alle Wiesen benötigen gleichermaßen Strom. Von 2019 zu 2021 gab einen Sprung sowohl bei der Fläche des Open Airs als auch bei der Steigerung der Qualität und des Aufwands dafür. Im letzten Jahr konnten die Veranstalter Erfahrungen sammeln und überlegen derzeit, wie sie es umsetzen können.

Dabei spielt auch die Nachhaltigkeit eine große Rolle. Nachhaltigkeit bedeutet, dass nur so viele Rohstoffe der Natur verbraucht werden wie wieder nachwachsen können. Derzeit sind die Verantwortlichen auf der Suche nach ökologischen Toiletten anstelle von herkömmlichen Toilettencontainern. „Wir stoßen hier auf eine Herausforderung, weil es keine Ökotoiletten in Magdeburg und Sachsen-Anhalt gibt“, betont Evelyn Fischer.

Gina Mund und Evelyn Fischer vom Musikkombinat Magdeburg e.V. vor dem QHof im Magdeburger Werk 4.
Gina Mund und Evelyn Fischer vom Musikkombinat Magdeburg e.V. vor dem QHof im Magdeburger Werk 4.
Foto: Saskia Lohöfer

"Die Besucher können sich darauf freuen, Magdeburg in seiner Vielfalt kennen zu lernen."

Evelyn Fischer

Das Glacis Open Air versteht sich als ein freies Show Case-Open Air, ein Schaufenster-Open Air der Subkultur Magdeburgs. Alle mitwirkenden Kollektive präsentieren sich den Zuschauern einen Tag lang mit Live-Acts, Workshops und Sport. Sie wollen zeigen was sie haben, aber auch für was sie stehen. Einige Live-Bands stehen schon fest: Katha and the Dudes, eine Indie-Gruppe aus Berlin oder auch die Magdeburger Band Löwe Zitrone. Durch die Vielfalt an Kollektiven und Vereinen ist für jeden Besucher etwas dabei.

Für die beiden Veranstalterinnen ist es vor allem ein Ort der Begegnung. Ihnen ist wichtig, dass ein kultureller Austausch zwischen den Kollektiven, aber auch zwischen den Besuchern stattfinden kann. Dabei können sich die Besucher „auf ein super geiles Programm, auf richtig gute Musik, auf eine tolle Atmosphäre“ freuen, zählt Evelyn Fischer auf und Gina Mund ergänzt: „auf einen sehr schönen Austausch!“

Für Magdeburg ist so eine Großveranstaltung äußert wichtig. Es muss gezeigt werden, was die Stadt zu bieten hat. Die Möglichkeit eines großen Events  bietet Menschen einen Ort Kultur zu erleben und die schönen Ecken Magdeburgs aufzuzeigen. Es wird ein Eindruck davon vermittelt, was die Stadt ausmacht: Hilfsbereitschaft, Zusammenhalt der Vereinigungen und Lust an gemeinsamer Entwicklung der Stadt.

Glacis Open Air
Glacis Open Air
Fotot: Arlett Dölle