Gastronomie kehrt zum traditionsreichen Ort in Magdeburg zurück Heißer Herd im Haus des Handwerks
Magdeburg. Viele Spekulationssüppchen sind in den vergangenen Monaten in der Gerüchteküche gekocht worden. Groß war die Neugier, wer im Haus des Handwerks künftig die Töpfe schwingen darf.
Am Mittwoch ist das Geheimnis vom Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, Burghard Grupe, gelüftet worden. Dirk Warras, unter anderem bekannt als Mitinhaber des Red Snapper, ist der neue Gastronom an Ort und Stelle. Gleich mit zwei Restaurants will er in das Haus des Handwerks einziehen. Nach einer öffentlichen Ausschreibung vor zwei Jahren hat er sich mit seinem Konzept, seiner Erfahrung und der regionalen Verwurzelung aus einer Vielzahl Bewerber durchgesetzt.
Einen oder besser zwei Namen für die Restaurants gibt es auch schon: In Anlehnung an die Bauherrin des Prachtgebäudes, Selma Rudolph (1898-1902), fiel die Wahl auf "Selma Rudolph". Lange habe Dirk Warras sich mit der Geschichte des Hauses, das von 1956/57 bis 1991 Hotel und Restaurant beherbergte, beschäftigt. "Wir hielten die Würdigung für angemessen", erklärt er.
Zwei verschiedene Küchenkonzepte will der Gastronom in einem Haus vereinen. Das "Selma" exquisit und international; das "Rudolph" deutscher Küche servierend. Ziel seines Konzeptes sei eine Gastronomie, die alle Bedürfnisse abdeckt, gab Warras zu verstehen. Dazu gehöre auch die Wiederbelebung des großen Ballsaales. "Wo einst große Feste, Jugendweihen und Geburtstage gefeiert wurden, soll auch künftig wieder Leben einkehren." Hochzeiten, Empfänge, Familienfeiern - das Haus des Handwerks solle wieder ein Haus für die Magdeburger werden.
Die Eröffnung der beiden Lokale ist übrigens für den 1. November vorgesehen. Bis dahin gibt es für Dirk Warras noch allerhand zu tun. Beispielsweise auf Personalsuche zu gehen. 20 Stellen müssen besetzt werden, ab 2014 kommen drei bis fünf Ausbildungsplätze hinzu. Zudem gleichen die Gasträume noch einer Baustelle. Doch Warras ist zuversichtlich, dass zur Eröffnung die Herdplatten glühen. (kae)