Großes Volksstimme-Drachenfest am 24. September / Wettbewerb der fliegenden Eigenbauten Ideen gesucht für eigenen Flieger? Tipps und Tricks zum Drachenbau
Es gibt viele Möglichkeiten, einen Drachen zu bauen. Die Voraussetzungen sind aber gar nicht so schwierig. Wenn man weiß, worauf man achten muss, ist so ein Himmelsflieger recht schnell selbst gefertigt. Welche Kreativität dabei möglich ist, zeigen in jedem Jahr die Teilnehmer am Volksstimme-Drachenfest. Das nächste steigt am 24. September. Genug Zeit, bis dahin einen Flieger zu bauen und damit am Wettbewerb teilzunehmen.
Magdeburg. Jeder, der mit einem selbst angefertigten Flieger zum Volksstimme-Drachenfest kommt, kann am Wettbewerb um den "Drachenkönig von Magdeburg" teilnehmen. Damit verbunden sind auch in diesem Jahr wieder attraktive Preise und Ausflüge. Es lohnt sich also doppelt - zum Feiern und Gewinnen!
Die einfachste Art und Weise ist meist auch die effektivste: Zwei leichte Hölzer im Kreuz zusammenbinden, die Außenseiten mit Garn verbinden, darüber Papier spannen (geht übrigens auch gut mit Zeitungspapier) - und schon ist das Grundgerüst fertig. Dann noch einen Drachenschwanz fürs Gleichgewicht, eventuell noch Ohrpuschel befestigen und dem Ganzen eine schöne Farbe geben, egal ob bunt oder als nettes Gesicht. Natürlich die Schnur nicht vergessen (vorn über Kreuz befestigen), damit der Drachen nicht nur fliegen, sondern auch nicht verloren gehen kann ...
Es gibt natürlich noch mehrere andere Arten, einen Drachen zu bauen. Wer eine Anregung sucht, wird fündig in der Literatur oder im Internet.
Im Buch "Drachen bauen. Kinderleichte Himmelsstürmer" von Massimo Mula beispielsweise wird erklärt, worauf es ankommt, was man beachten muss bei Größen und Materialien, welches Werkzeug man braucht. Für Rautendrachen, Bogendrachen, Vogel- oder Deltadrachen u.v.m.
Es gibt auch: "Schöne Drachen selber bauen" von Walter Diem von Tosa. Tipps, Kniffe und Anleitungen enthält weiterhin die Broschüre. "Drachenbau mit Erfolg". Buchhändler und Bibliothekare haben bestimmt noch weitere Empfehlungen.
Wer lieber ins Internet schaut, findet Tipps zum Drachenbau unter anderem bei www.drachenforum.net (mit Einsteigertipps).