1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Jugendliche entwickeln überraschende Ideen: Katzencafé, Paintballhalle und Yogapfad - das fehlt in Magdeburg-Neustadt

Jugendliche entwickeln überraschende Ideen Katzencafé, Paintballhalle und Yogapfad - das fehlt in Magdeburg-Neustadt

Was fehlt vor allem Jugendlichen in Magdeburg-Neustadt? Dieser Frage gingen Schüler des Werner-von-Siemens-Gymnasiums nach und entwickelten eigene Ideen für Projekte.

Von Stefan Harter Aktualisiert: 20.06.2025, 11:03
Schüler des Werner-von-Siemens-Gymnasiums haben visionäre Ideen für die Magdeburger Stadtteile Alte und Neue Neustadt vorgestellt.
Schüler des Werner-von-Siemens-Gymnasiums haben visionäre Ideen für die Magdeburger Stadtteile Alte und Neue Neustadt vorgestellt. Foto: Stefan Harter

Magdeburg. - Was fehlt in der Magdeburger Neustadt? Geht es nach den Jugendlichen aus dem Stadtteil zum Beispiel eine Paintballhalle oder ein Katzencafé. Das sind nur zwei der Ideen, die Schüler des Werner-von-Siemens-Gymnasiums im Rahmen des Projekts Unorte/Orte entwickelt haben.

Zusammen mit den Quartiers- und Geschäftsstraßenmanagements für Alte und Neue Neustadt hatten sich die Jugendlichen intensiv mit den einzelnen Quartieren auseinandergesetzt. Zunächst hatten sie geschaut, was es dort an Angeboten vor allem für junge Leute gibt. Unterstützt wurden sie dabei von Juliane Barz vom Moritzhof.

Brachliegende Orte in Neustadt für Jugendliche attraktiv gestalten

„Das Image der Neustadt ist eher durchwachsen“, erklärte sie bei der Präsentation der Ideen. Durch die künstlerische Beschäftigung mit dem Stadtteil sollten Potenziale entdeckt werden. Orte, die nicht genutzt werden, sollten in Orte umgewandelt werden, die für Jugendliche attraktiv sind.

Die erste Gruppe hatte sich mit dem Gebiet rund um den Moritzplatz beschäftigt. Diese hatte mehrere Brachflächen ausgemacht, die umgenutzt werden sollten. So wurde ein Generationenpark mit einem Yogapfad, ein Kreativgarten oder ein Katzencafé als therapeutischer Ort vorgeschlagen.

Im Gebiet um den Magdeburger Zoo sei ein Erlebniscampus für Kinder und Jugendliche, schlug ein Elftklässler vor. Ein anderer wollte ein Boxstudio, weil es dort zu wenig sportliche Abwechslung gibt. Eine ebenfalls angeregte Markthalle in der ehemaligen Parteischule dürfte schwierig werden, weil es dort bereits konkrete Pläne für neue Wohnungen gibt.

Schüler mit Ideen für regelmäßiges Graffiti-Projekt und Brauereimuseum

Im Wohngebiet rund um die Morgenstraße würden Angebote für Jugendliche gänzlich fehlen, stellte die nächste Gruppe fest Sie regten ein regelmäßiges Graffiti-Projekt an einer Wand am vorhandenen Spielplatz an. Ein anderer Schüler wollte ein baufälliges Haus abreißen und dort einen Jugendtreff mit Kneipe und Veranstaltungsraum errichten.

Die Schüler des Magdeburger Siemensgymnasium hatten für verschiedene Gebiete der Neustadt Ideen zu Aufwertung entwickelt.
Die Schüler des Magdeburger Siemensgymnasium hatten für verschiedene Gebiete der Neustadt Ideen zu Aufwertung entwickelt.
Foto: Stefan Harter

Für den Nordpark und Umgebung hatte sich die nächste Schülergruppe eine Graffiti-Galerie oder ein Museum für einheimische Ökosysteme ausgedacht. Im Bereich der Sieverstorstraße mit ihren vielen Brachflächen und baufälligen Häusern wurde angesichts der ehemaligen Brauerei ein Museum zur Geschichte des Brauens angeregt. Das seit vielen Jahren leerstehende TGA-Gebäude könnte von Vereinen für Sport und Kultur genutzt werden. Bands könnten dort proben und Konzerte geben.

Wissenschaftshafen soll Spielplatz, Schwimmbad und Fähre bekommen

Schließlich hatte eine Gruppe den Wissenschaftshafen im Blick. Dort könnte in den letzten ungenutzten Großspeicher eine Paintballhalle einziehen. Neben den zum Wohnen umgenutzten Speichern sollte ein Spielplatz entstehen. Eine Fähre, die den Hafen mit der Innenstadt verbindet, hatte ein weiterer Schüler im Sinn. Eine Mitschülerin hatte gleich den gesamten Hafen neu überplant mit Glasbrücke und grünem Hörsaal. Ein Schwimmbad im Hafenbecken war eine weitere Idee.

„Vielleicht kann die ein oder andere Idee sogar umgesetzt werden“, hofft Geschäftsstraßenmanager Mathias Kuhn. Jeanette Digonis vom Magdeburger Stadtplanungsamt war von den vorgestellten Projekten ebenfalls angetan. Für die Schüler gibt es vor allem aber eine gute Note im Fach Geografie.