1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Magdeburg: GWG schließt in der Bärstraße eine Baulücke

6,5 Millionen Euro investiert / 30 neue Wohnungen / Weitere City-Baulücke geschlossen Magdeburg: GWG schließt in der Bärstraße eine Baulücke

Die Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Gartenstadt-Kolonie Reform
(GWG) hat gestern ihr neues Gebäude in der Bärstraße eingeweiht. Und den
neuen Bärplatz eröffnet.

Von Peter Ließmann 05.10.2013, 03:15

Magdeburg l Das Straßenschild "Bärplatz" enthüllte sich durch den Wind fast von selbst, am roten Tuch, das die Stele bedeckte, zog dann Genossenschafts-Chef Detlef Gissendorf und übergab so den neuen Platz an der Bärstraße seiner Bestimmung. Mit der Stele wolle man an die Vergangenheit dieser Straße im Herzen von Magdeburg erinnern, so Gissendorf.

Und tatsächlich, kaum war das rote Tuch verschwunden, waren die Fotos, die die Straße vor 1945 zeigen, von vielen meist älteren Magdeburgern umringt. Rund 6,5 Millionen Euro hat die GWG Reform in den "Lückenschluss" in der Bärstraße investiert. Im Frühjahr 2012 wurde der Bau gestartet, bereits im November konnte Richtfest gefeiert werden. Entstanden sind 30 Wohnungen, die schon vor einigen Monaten bezogen werden konnten. Zwischen 75 und 154 Quadratmeter sind sie groß und haben laut Genossenschaft "reißenden Absatz" gefunden. Im Erdgeschoss wurden mehrere Geschäfte eingerichtet, die ebenfalls bereits bezogen sind. Damit konnte dann auch eine Lücke in der Ladenzeile zwischen Allee-Center und Hundertwasserhaus geschlossen werden.

"Zum schwarzen Bären"

Insgesamt hat die GWG jetzt ihr komplettes Areal zwischen Hundertwasseraus, Kloster Unser Lieben Frauen und Allee-Center erschlossen. Angefangen hatte das Projekt mit der Modernisierung des L-förmigen Wohnblocks an der Regierungsstraße. Danach folgte dann das Parkhaus im Innenhof des Blocks und dann eben das Wohn- und Geschäftshaus.

Von Anfang an war geplant, mit dem Neubau auch einen kleinen Platz mitten in der City von Magdeburg entstehen zu lassen. Urbanes will man so gleich hinter dem Breiten Weg in die Seitenstraße ziehen.

Für die Genossenschaft, deren Hauptgeschäftsfeld in Reform liegt, ist das Projekt in der Bärstraße das erste im Innenstadtbereich. Und es sollen weitere folgen.

Der Name Bärstraße ist angelehnt an ein traditionsreiches Gasthaus, das dort zu finden war und den Namen "Zum schwarzen Bären" trug.