1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Magdeburger Hochschule mit Podcast erfolgreich im Internet

Wissenschaft Magdeburger Hochschule mit Podcast erfolgreich im Internet

Neues Angebot der Hochschule Magdeburg-Stendal: Im Podcast #gerneperdu sprechen Dozenten, Studenten und Beschäftigte mit einem Moderationsteam in Podcastfolgen über ihre Rolle an der Hochschule, stellen ihre Arbeit vor und geben überraschende Einblicke in ihre Gedankenwelt und ihr Privatleben.

05.07.2021, 09:07
Rebecca Göring und Robert Gryczke moderieren den Podcast #gerneperdu anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Rebecca Göring und Robert Gryczke moderieren den Podcast #gerneperdu anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Hochschule Magdeburg-Stendal. Foto: Matthias Pieckacz

Magdeburg - vs

Welchen Ort magst und meidest du auf dem Campus? Was ist dein wichtigstes Arbeitswerkzeug? Was kann man von dir lernen? Und welches Laster würdest du gern loswerden?

Fragen wie diese stellen sich aktuell Professoren verschiedener Fachbereiche, Studenten und Mitarbeiter der Hochschule Magdeburg-Stendal im Rahmen des Podcasts mit dem Titel #gerneperdu. Hintergrund der Audiobeiträge ist das 30-jährige Bestehen der Hochschule Magdeburg-Stendal.

Neue Seiten entdecken

Die zwei Journalismus-Studierenden Rebecca Göring und Robert Gryczke fühlen als Moderationsduo ihren Interviewpartnern auf den Zahn, unabhängig davon, wer im Studio vor ihnen sitzt.

Denn bei #gerneperdu werden alle gleich behandelt, egal ob Professorin, Student oder Angestellter. Dem Titel entsprechend wird sich am liebsten geduzt, um in entspannter Atmosphäre ins Plaudern zu kommen. Das findet Rebecca Göring neben der Praxiserfahrung, die sie dadurch sammelt, auch besonders spannend an dem Format: „Es ist ganz cool, gerade die Profs mal von einer anderen, lockeren Seite kennenzulernen. Da erfährt man Geschichten, die im Hörsaal nicht erzählt werden.“ Ganz ohne Vorwarnung kommen die Gäste allerdings nicht ins Studio. „Sie bekommen einen Fragebogen, den ich gern Vor-Selbstgespräch nenne, in der Hoffnung, dass der Gast die ein oder andere Anekdote rauskramt“, erläutert der Moderator und Journalismus-Student Robert Gryczke. Die Antworten darauf bilden die Grundlage für das Gespräch.

Von Leonardo da Vinci, Rennrädern und Pferden

Die Gespräche, die sich daraus ergeben, könnten unterschiedlicher nicht sein. So spricht Olaf Ueberschär, der die Professur Mensch-Technik-Interaktion am Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign inne hat, über Leistungsdruck, was eine Sprossenwand mit Entspannung zu tun hat und warum er gern in der Zeit zurückreisen und Leonardo da Vinci treffen würde.

Martin Hopfstock, Mitarbeiter der Hochschulbibliothek auf dem Campus in Magdeburg, erzählt von seinen Erfahrungen als Türsteher und verrät, wie er es ins Musikvideo von Peter Fox geschafft hat.

Die Leiterin der Hochschulkommunikation, Doreen Neubert, spricht über Verzweiflung und Teamwork im Studium und warum unbedingt jeder mal auf einem Pferd sitzen sollte.

Die Idee und Projektleitung für den Podcast liegen dem Veranstaltungsmanagement zugrunde. Der Servicebereich für Hochschulkommunikation unterstützt in Sachen Redaktion und Grafik. Und engagierte Studenten sorgen wiederum für die musikalische Untermalung sowie für die Moderation, den Schnitt und die Bearbeitung. Insgesamt sechs Folgen sind für die erste Staffel geplant. Pro Monat erscheint eine neue Episode.