1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Salbker Seen: Natur pur am Stadtrand

Salbker Seen: Natur pur am Stadtrand

Von Marc Lechtenfeld 09.11.2011, 13:31

Fermersleben Moment mal, hier war ich doch eben schon mal? In der Bungalowsiedlung hinterm Buckauer Friedhof sehen zwar viele Häuser gleich aus, aber ich bin mir sicher, an diesem bin ich vorhin schon vorbeigelaufen. Irgend material entstanden. Aufgrund ihrer Lage im Süden Magdeburgs kann nicht jeder sie schnell erreichen. Aber gerade für Jogger lohnt sich der Trip. Kaum eine Laufstrecke in Magdeburg ist so abwechslungsreich. Auf der einen Seite die Seen, auf wo muss ich auf meiner Runde um die Salbker Seen falsch abgebogen sein. Jetzt heißt es umdrehen und den See wiederfinden.

Jogger, die die beiden Seen zum ersten Mal umrunden, können sich unter Umständen verlaufen. Da sich die Gewässer nicht immer direkt am Ufer umlaufen lassen, müssen Läufer hin und wieder auf die weitläufigeren Wege um sie herum ausweichen. Und ohne den See im Blick ist nicht immer klar, welcher Weg denn nun der richtige ist. Mein Tipp: die Seen im Uhrzeigersinn umrunden. Dann ist die Gefahr, vom Weg abzukommen, geringer. Wer sich wie ich im Mäusering wiederfindet, hat die richtige Abzweigung verpasst.

Trotz ihres Namens gehören die beiden Salbker Seen offi ziell nicht zum Stadtteil Salbke, sondern zu Fermersleben. Sie sind in den 1960er Jahren künstlich durch den Abbau von Kies als Bau der anderen die Elbe, dazwischen saftig-grüne Wiesen, Wohnwagen auf einem Campingplatz, der Sporthafen mit Booten, die sich sanft im Wasser wiegen, und die Bungalowsiedlung. Überall gibt es etwas zu entdecken. Darüber hinaus lockt die Strecke mit schönen Ausblicken, auf die Südspitze des Rotehornparks zum Beispiel oder auf die Brücke am Cracauer Wasserfall. Und in der Ferne am Horizont schimmert ab und zu der Dom durch.

"Das natürliche Umfeld der Salbker Seen besticht durch eine typisch mitteleuropäische Vegetation", wirbt auch Michael Reif, Pressesprecher der Stadtverwaltung, für die Route. "Kleine Pappelwäldchen, Blumenwiesen und die unmittelbare Nähe zum Wasser machen die Umgebung zu einem naturnahen Erholungsgebiet." Im Gegensatz zum Neustädter und Barleber See haben Jogger hier das Glück, dass kein Strandbad mehr die Route einschränkt. 2003 wurde es geschlossen. Damit ist das gesamte Areal um die Seen heute öffentlich zugänglich, bestätigt Reif, auch für Hunde und deren Besitzer.

Geeignet ist die Laufstrecke sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene, sagt Dr. Margit Rudolf, Orthopädin an der Universitätsklinik Magdeburg. Einsteiger können sich auf den südlichen Salbker See II beschränken und nur ihn umlaufen. "Für absolute Beginner ist diese etwa vier Kilometer lange Teilroute gut zu schaffen. Und in relativ kurzer Zeit können sie sich selber belohnen und auch die komplette Runde versuchen." Auf der Ostseite des Salbker Sees II führt auch ein Fußpfad entlang. Der wird aber teilweise so eng, dass man dort Fuß vor Fuß setzen muss. Besser läuft sich hier der asphaltierte Elbe-Radweg, trotz teilweise viel Fahrradverkehr.

Wer beide Seen umrunden möchte, ist mit insgesamt 6,3 Kilometern dabei. Das war auch mein Plan gewesen. Nur bin ich am Ende sieben gelaufen, dank meines unfreiwilligen Abstechers. Aber so kann man ja auch das Letzte aus sich herausholen!