1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Wölfe in Magdeburg: Riesiges Revier in der Nähe der A2 entdeckt

EIL

Möckeraner Wölfe 200 Quadratkilometer! Riesiges Wolfsgebiet nördlich von Magdeburg entdeckt

Ein Wolfsrudel scheint nördlich von Magdeburg ein gewaltiges Territorium zu kontrollieren. Das Revier soll bis an die Stadtgrenze Magdeburgs reichen.

Aktualisiert: 13.03.2023, 13:32
Ein Wolfsrudel kontrolliert offenbar ein riesiges Gebiet in Sachsen-Anhalt. Auch Magdeburg gehört offenbar bereits zu ihrem Territorium. Symbolbild:
Ein Wolfsrudel kontrolliert offenbar ein riesiges Gebiet in Sachsen-Anhalt. Auch Magdeburg gehört offenbar bereits zu ihrem Territorium. Symbolbild: dpa

Magdeburg (vs) - Rund 200 Quadratkilometer groß soll das Territorium des Möckeraner Wolfsrudels sein. Dies geht aus einer Mitteilung des Landesamts für Umweltschutz Sachsen-Anhalt hervor.

Demnach erstreckt sich das Wolfsgebiet vom Nordost-Rand Magdeburgs bis Burg und weiter in Richtung Theeßen bis zum Nordrand von Möckern. Das sollen offenbar erste Bewegungsdaten zweier Wölfe bestätigen, die im letzten Oktober mit je einem Sendehalsband ausgestattet wurden.

Bewegungsdaten mehrerer Wölfe: Durchstreifen Tiere ein riesiges Revier?

Die Tiere seien acht und 20 Monate alt und noch im Verband der übrigen Rudelmitglieder im Heimatterritorium unterwegs, heißt es.

Lesen Sie auch: Tierischer Schnappschuss - Wolf wird im Harz von Wild-Kamera erwischt

Auf ihren meist nächtlichen Wanderungen querten die Tiere regelmäßig die Autobahn A2 mithilfe von Unterführungen oder Brücken und durchliefen Ortschaften. Gelegentliche Exkursionen führten sie auch in die Nachbargebiete Stresower Heide, Wahlitz und Parchen. So würden die eigenen Territoriumsgrenzen gesichert, aber auch soziale Kontakte geknüpft und spätere Abwanderungsprozesse vorbereitet.

Lesen Sie weiter: Vom Wolf gerissen - Nach dem Tod von zwölf Tieren in Hottendorf liegen Ergebnisse vor

Die Bewegungsdaten werden anscheinend über das Handy-Netz regelmäßig übertragen, aber auch auf dem Halsband gespeichert. Spätestens nach drei Jahren fallen die Sender zeitgesteuert ab, so das Landesamt weiter. Sei die Batterie vorher leer, könnten die Halsbänder auch funkgesteuert schon früher geöffnet und mittels Handtelemetrie eines zusätzlichen Senders gefunden werden.