Naturschutz Drömling: Mit der Wärmebildkamera auf Tiersuche
Ranger Ulf Damm erklärt, wie Fledermaus und Co. in Abrissgebäuden oder in Bäumen, die gefällt werden müssen, mit der Infrarotkameras aufgespürt und gerettet werden.
28.12.2023, 21:44

Lockstedt/Oebisfelde. - Wärmebildkameras werden von den Naturschützern wärmstens als neue Technik für den modernen Artenschutz empfohlen. „Die Wärmebildkamera – auch Infrarotkamera oder Thermokamera genannt – ist ein Messinstrument, mit dem berührungslos und flächenhaft Temperaturen von Oberflächen erfasst werden können“, erklärt Ulf Damm, Mitarbeiter des Biosphärenreservates Drömling.