1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Oschersleben
  6. >
  7. Pommersche Kröpfer bringen Preise nach Hause

Klaus Küstermann aus Hamersleben hat seine ganze Familie für die Taubenzucht begeistert und ist bis heute aktiv Pommersche Kröpfer bringen Preise nach Hause

Von Constanze Arendt-Nowak 15.02.2013, 02:19

Preisgekrönt sind die Tauben der Familie Küstermann aus Hamersleben - besonders die schneeweißen Pommerschen Kröpfer. Doch den Züchtern ist klar, ohne großen Zeitaufwand für die Zucht würden wohl auch die Erfolge ausbleiben.

Hamersleben l Ein großes Stück seines Herzens hat Klaus Küstermann aus Hamersleben an Rassetauben verloren. Die Liebe dauert bis heute an, summa summarum seit inzwischen 57 Jahren. Im Alter von 14 Jahren hat er sich die ersten Tauben angeschafft, schon ein Jahr später stellte er in Hamersleben seine Pommerschen Kröpfer auf der Ausstellung zur Schau. "Damals hatte ich gleich das Prädikat \'vorzüglich\' erreicht", so Klaus Küstermann.

Und die Erfolgsgeschichte ging mit vielen Höhepunkten weiter. So brachte der Titel "Best" 1960 auf der DDR-Junggeflügelschau in Oschersleben die Fahrkarte für die Teilnahme an der Siegerschau. Diese fand damals in Dresden statt. "Auch da hatte ich das beste Tier, das dann Sieger wurde", erinnert sich Küstermann noch heute. Im Laufe der Jahre bekam er viel Unterstützung bei der Zucht der Tauben durch seine Frau Renate und bis heute durch Sohn Roland.

Und auch der Staatsehrenpreis, den Klaus Küstermann mit seinen Tauben 1967 erhielt, hat bis heute einen Ehrenplatz im Flur. "Der wurde extra mit dem Bildnis der Taube von einem Bildhauer angefertigt und uns erst ein Jahr später zugeschickt", erinnert sich Ehefrau Renate. Diesen Preis zu gewinnen, kam einem Lottoglück gleich, denn jedes Jahr wurde eine andere Rassegeflügel-Gattung ausgewählt.

Gefreut haben sich Klaus und Roland Küstermann aber auch zum Ende des Jahres 2012. Auf der Europaschau in Leipzig - dort waren insgesamt 95000 Tiere, davon 67000 Stück Rassegeflügel ausgestellt - erhielten sie die Preise "Europachampion" und "Bundessieger" für ihre weißen Pommerschen Kröpfer. "Außerdem hatten wir dort eine Voliere zu stehen mit Verkehrtflügelkröpfern in schwarz. Alle acht Tiere wurden mit ¿vorzüglich\' bewertet", erklärt Klaus Küstermann.

Auch außerhalb der Ausstellung sind die Tauben der Küstermanns sehr gefragt. Die Interessenten kommen nach Aussage von Klaus Küstermann aus ganz Europa, aber auch aus Amerika oder Asien gab es schon Anfragen.

Die Haltung und Pflege von Kropftauben, so wissen die Küstermanns aus Erfahrung, ist nicht einfach, dennoch herrscht in ihren zehn Volieren auf dem Grundstück reges Treiben. Die neue Brutsaison hat längst begonnen, denn die Kröpfer brauchen sehr lange, bis sie, wie der Züchter sagt, "fertig" sind und sich auf der Ausstellung richtig präsentieren können. Die Ausstellungssaison beginnt im Herbst.

Klaus Küstermann schätzt den derzeitigen Bestand in den Volieren auf etwa 150 Tiere. Die Mischung ist bunt, denn neben den Pommerschen Kröpfern und den Verkehrsflügelkröpfern züchten die Küstermanns auch noch Sächsische Kröpfer, Lockentauben und Strasser in unterschiedlichen Farbenschlägen. Schätzungsweise vier Stunden täglich ist Klaus Küstermann bei seinen Tauben, das ist auch an den Wochenenden nicht anders als unter der Woche. "Man muss sich kümmern", sagt er.

Eine besondere Aufmerksamkeit widmet er derzeit auch der Zucht von Pommerschen Kröpfern in der Farbe schwarz-gescheckt. "Das ist ein anerkannter Farbenschlag, der aber lange von der Bildfläche verschwunden war", berichtet der 71-Jährige, der auch als Preisrichter tief in der Materie der Taubenzucht steckt. Als er auf der jüngsten Sonderschau Tauben in diesem seltenen Farbenschlag ausstellte, wurden zwei mit 95 Punkten und dem Prädikat "sehr gut" bewertet.

Wenn es ihn in der Schausaison nicht in den eigenen Stall zieht, dann ist er in seiner Funktion als Preisrichter häufig auch auf Ausstellungen in ganz Deutschland unterwegs. "Ich kann nicht nur Tauben, sondern auch Zwerghühner und Wassergeflügel bewerten. Außerdem bin ich Sonderrichter für Verkehrtflügelkröpfer und für Strasser", erklärt er und kann seinen Stolz, auf vielen Großschauen in ganz Deutschland die Tiere gerichtet zu haben, nicht verbergen. Zuletzt hat er ebenfalls auf der Europaschau in Leipzig gerichtet.

Sein Engagement für die Rassegeflügelzucht ist in all den Jahren auch schon häufig anerkannt worden. Zahlreiche goldene Ehrennadeln verschiedener Verbände, die Klaus Küstermann angesteckt wurden, sprechen ihre Sprache.