Auf 100 Bewerber kommen 94 Lehrstellen
Stendal l Der Ausbildungsbeginn steht kurz vor der Tür. Noch suchen 317 Jugendliche im Landkreis Stendal eine Ausbildungsstelle, ihnen stehen noch knapp 300 offene Ausbildungsstellen gegenüber. Allein in den Produktions- und Fertigungsberufen sind noch 114 Stellen unbesetzt. In Handel, Vertrieb und Tourismus sind es 87.
Markus Nitsch, Chef der Stendaler Arbeitsagentur, macht dazu folgende Rechnung auf: "Auf 100 Bewerber kommen 94 Ausbildungsstellen. Das ist eine günstigere Relation für die Jugendlichen als noch im letzten Jahr." Allerdings zieht Nitsch diese Zahlen und die Tatsache, dass für manche dieser Lehrstellen gar keinen Bewerbungen eingegangen sind, den Schluss, "dass die jungen Menschen abwarten und auf vermeintlich bessere Angebote hoffen. Das ist aber der falsche Weg. Gerade jetzt so kurz vor Ausbildungsbeginn ist es wichtig, die Zeit intensiv für die Bewerbungen zu nutzen", empfiehlt Marcus Nitsch. Wer dabei Hilfe braucht oder professionellen Rat haben möchte, ist in der Berufsberatung der Arbeitsagentur richtig. Dort existiert die konkrete Übersicht über alle noch offenen Ausbildungsstellen, kann man sich zu gestellten Anforderungen informieren, vieles zu Karriere- und Aufstiegschancen oder auch zu Verdienstmöglichkeiten erfahren. Ein individueller Beratungstermin kann telefonisch unter der kostenfreien Telefonnummer 0800/455 55 00 montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr vereinbart werden.
BiZ ist eine gute Adresse
Die Agentur für Arbeit Stendal führt zudem im Auftrag des Jobcenters die Ausbildungsstellenvermittlung durch. Es können also auch Jugendliche, die vom Jobcenter betreut werden und eine Ausbildung suchen, unter dieser Hotline einen Beratungstermin vereinbaren. Außerdem ist das Berufsinformationszentrum (BiZ) in jeder Agentur für Arbeit eine gute Adresse für Ausbildungssuchende.
Nicht das einzige Angebot, dass die Stendaler Arbeitsagentur jungen Leuten aus der Region in Sachen Ausbildungsplatzsuche macht. Da wäre zum Beispiel das "Ausbildungs- stellencafé". Es öffnent am Donnersdtag, 30. Juli, von 15 bis 17 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Stadtseeallee 71. Das Team der Berufsberatung berät an disem Nachmittag zu den Ausbildungsmöglichkeiten, zeigt Alternativen auf. Adressen der Ausbildungsbetriebe können gleich mitgenommen werden.
Wer sich bereits von zu Hause aus über freie Ausbildungsstellen informieren möchte, kann dies im Internet unter www.arbeitsagentur.de > JOBBÖRSE tun. Im Berufenet findet man zudem alle wichtigen Informationen zu den einzelnen Ausbildungsberufen und kann sich über Beschäftigungs- und Ausbildungsalternativen informieren.
Hilfe bei Lehrstellensuche
"Für die Jugendlichen, die nicht mit einem Einser- oder Zweierzeugnis punkten können, aber intensiv nach einer Ausbildungsstelle suchen und motiviert sind, bieten wir die \'Assistierte Ausbildungsvermittlung` an", unterbreitet Marcus Nitsch ein weiteres Angebot und erläutert dazu: "Hierbei werben wir zielgerichtet bei den Arbeitgebern für die Einstellung des Jugendlichen und zeigen unsere Unterstützungsmöglichkeiten auf. Wichtig ist aber, dass die Jugendlichen den Weg zu uns finden und unser Angebot nutzen."
Ab sofort hat die Arbeitsagentur auch wieder die Ausbildungshotline geschaltet. Die Ausbildungsstellenvermittlerin Ines Radefahrt ist zu den Geschäftszeiten unter der Nummer 03931/ 64 05 30 erreichbar und steht zu allen Fragen rund um die Ausbildung zur Verfügung.