LIVE-TICKER Demonstration Bundesstraße wieder freigegeben! Demonstration von Autobahngegnern gegen den Bau der A 14
Aufgrund einer Demonstration von Autobahngegnern gegen den Bau der A 14 auf der Elbebrücke der B 189 bei Wittenberge kommt es am Samstag zu einer Bundesstraßensperrung.

Wittenberge/Seehausen - Aufgrund einer Demonstration von Autobahngegnern gegen den Bau der A 14 auf der Elbebrücke der B 189 bei Wittenberge ist die Bundesstraße heute von 14 bis 22 Uhr für den Verkehr gesperrt.
Unser Volksstimme Reporter hält Sie auf dem Laufenden:
LIVE-TICKER:
21 Uhr: Die Polizei hat die Elbebrücke bei Wittenberge wieder für den Verkehr freigegeben.
20.14 Uhr: Noch immer ist die Brücke gesperrt. Nachdem die beiden Personen, die vom Floß auf die Brücke geklettert waren, laut Polizei mehr oder weniger freiwillig von der Brücke gekommen sind, kehrten sie offensichtlich auf das Floß zurück. Vom Floß aus sind daraufhin zwei Personen in die Elbe gesprungen.
Während die Wasserschutzpolizei einen der beiden Schwimmer auf ihr Boot holen konnte, schwamm der Zweite zum altmärkischen Ufer und kletterte dort auf einen Baum. Höhenretter der Polizei wollen zuerst zwei Personen, die auf die höher gelegene Plattform des Floßes geklettert sind, herunterholen.
Anschließend soll der Baumkletterer vom Baum geholt werden. Erst wenn dies geschehen sei, werde die Elbebrücke für den Verkehr freigegeben, so die Polizei.
19.15 Uhr. Die Freigabe der Brücke verzögert sich, weil zwei Floßfahrer sich noch einmal vom Floß auf die Brücke aufgeseilt haben. Nach Angaben der Polizei weigern sie sich, die bereits für beendet erklärte Demo zu verlassen. Von der Beendigung dieser Aktion macht die Polizei die Verkehrsfreigabe der Brücke abhängig.
18.04 Uhr: Stimmungslage an der Sperre Seehausen - Einheimische fluchen, Reisende in Richtung Norden zeigen Verständnis, Demo-Teilnehmer sind ganz lieb.

17.50 Uhr: Ein Berliner lässt sich den Weg nach Wahrenberg zeigen. Dort warten Kumpels.

Volksstimme hilft: Polizisten aus Möser reichen Ortsunkundigen einen Zettel mit einem Volksstimme-Beitrag plus Karten für die 60-km-Umleitung.

17.45 Uhr: Polizeisperre an der Kreuzung B 189/190 bei Seehausen. Diese Angler dürfen passieren.

Nach 17.30 Uhr klingt die Demo au der Brücke langsam aus. Anschließend wollen die Autobahngegner aber auf der brandenburgischen Seite auf dem Elbdeich unterhalb der Brücke weitermachen.

17.15 Uhr: Angesichts der Präsenz der Höhenretter haben die zwei Brücken-Abseiler ihre Aktion beendet und sind wieder unter dem Jubel einiger Demoteilnehmer oben auf der Elbebrücke angekommen.
17.05 Uhr: Die Polizei bringt Höhenretter in Stellung.

Stand 17 Uhr: Geschätzt sind knapp 200 Demonstranten auf der Brücke. Die Atmosphäre auf der Brücke unter den Autobahngegnern, die für eine Mobilitätswende eintreten, ist generell friedlich. Es erklingt Musik. Zwischenzeitlich wurde die Stimmung aber getrübt, als eine Frau abgeführt wurde.

16.45 Uhr: Naturschützer? Fahren hier etwa mutmaßliche Naturschützer den Deich entlang, obgleich nach dem Schild jede Benutzung des Deiches verboten ist?

16.10 Uhr: Eine Demonstrantin wird in Zusammenhang mit den Abseilungen festgenommen und abgeführt.

16.00 Uhr: Demonstranten seilen sich von der Brücke ab.

Kurzer Rückblick: Zu den Teilnehmern, die sich später auf eigene Faust auf den Weg zur Brücke machten, zählten auch die Landtagsabgeordnete Dorothea Frederking (B 90/Die Grünen) und der Osterburger Stadtrat David Elsholz (Bündnis 90/Die Grünen). Im Hintergrund ist der Seehäuser Bahnhof zu sehen, der als Basislager der Autobahngegner dient, die bei Losse ein privates Waldstück besetzt haben.

Die Sternfahrt zur Brücke in Seehausen sollte gegen 14 Uhr starten, wurde allerdings aufgehalten, da die Rückmeldung der Polizei aus Brandenburg zur Sperrung der Brücke ausblieb. Nach etwa 30 Minuten Warten sind die Teilnehmer dann separat und auf eigene Faust los.
Videoauszug der Demonstration:
15.48 Uhr: Die Demonstranten befestigen ein Banner an der Brücke. Auf einem Plakat mit der Überschrift "Manifest der Verkehrswende" präsentieren Sie ihr Programmablauf.


15.40 Uhr: Die Demonstranten helfen sich mit Masken aus. Zur Maskenpflicht: Im Landkreis Prignitz liegt die Inzidenz am 5. Juni zwar bei 7,9 (maßgeblicher Wert des Robert-Koch-Institutes) und damit unter dem Wert des Landkreises Stendal (17), bei Versammlungslagen gelte im Land Brandenburg aber generell Maskenpflicht, klärt die Polizei auf.

Kurz nach 15 Uhr gibt es mehr Proteste in der Elbe als darüber.

Ein Demonstrant versucht die Brücke vom Floß aus zu erklimmen.

Kurz vor 15 Uhr versucht ein Mann, an der Brücke hochzuklettern. Der erste Versuch misslingt. Vor Ort tut sich zudem coronabedingt ein Problem auf. Während nach Auffassung von Demonstranten in Sachsen-Anhalt keine Maske getragen werden muss, gilt in Brandenburg Maskenpflicht. Sobald die Teilnehmer auf der Elbebrücke brandenburgischen Boden betreten, werden sie von der Polizei auf diese Pflicht hingewiesen.
Mittlerweile ist die Brücke tatsächlich auf beiden Seiten gesperrt.

14.52 Uhr: Die von Seehausen (Landkreis Stendal) geplante Sternfahrt wurde nach 14 Uhr am Start von der Polizei friedlich zurückgehalten, weil es von brandenburgischer Seite noch keine Bestätigung vorlag, dass die Elbebrücke gesperrt war. Nach einer halben Stunde Wartezeit löste der Versammlungsleiter den angedachten gemeinsamen Korso auf. Die Teilnehmer fahren jetzt separat und auf eigene Faust zur Brücke.
Um 14.47 Uhr soll die Sperrung offiziell sein, immer noch aber tröpfelt der Verkehr über die Brücke.

Kurz vor 14 Uhr rollen die Fahrzeuge aber noch ungehindert über die Elbebrücke. Bereitschaftspolizei ist vor Ort, auf dem Kaufland-Parkplatz in Wittenberge stehen viele Mannschaftswagen der Polizei. Noch herrscht Ruhe. Von den Autobahngegnern ist zu diesem Zeitpunkt ein erstes Floß mit sieben Aktivisten zu sehen.
