1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Osterburg
  6. >
  7. Frank Wiese: "Haben weitere Visionen"

Hunderte Besucher beim Tag der offenen Tür im neuen Melkzentrum Dewitz der Agrargenossenschaft Lückstedt Frank Wiese: "Haben weitere Visionen"

Von Andreas Puls 01.10.2011, 06:23

Auf eine riesige Resonanz stieß gestern der Tag der offenen Tür des neu gebauten Melkzentrums der Milchviehanlage Dewitz. Hunderte Besucher folgten der Einladung der Agrargenossenschaft Lückstedt, die mit der 1,3-Millionen-Euro-Investition ihre Milchproduktion fit für die Zukunft machen will.

Dewitz. Schon morgens um 10 Uhr zur offiziellen Eröffnung des Tages der offenen Tür war auf dem Gelände der Milchviehanlage Dewitz kaum noch ein freier Parkplatz zu finden, so viele zum Teil weit gereiste Besucher kamen, um die hochmoderne Anlage zu besichtigen und der Geschäftsleitung der Agrargenossenschaft zu gratulieren. Auch Prominenz fand sich unter den Gästen, unter anderem der Landrat des Landkreises Stendal, Jörg Hellmuth, und Christian Busse als Vertreter vom Rinderzuchtverband Sachsen-Anhalt. Am Nachmittag machten auch Sachsen-Anhalts Landwirtschaftsminister Hermann Onko Aeikens und der Landtagsabgeordnete Nico Schulz eine Stippvisite in Dewitz.

2009 entstand Konzept "Milchproduktion2020"

"Im Jahr 2006 war ich in Amerika und habe dort in einem Landwirtschaftsbetrieb mit Außenmelkkarussell besichtigt. Ich war begeistert - von der Arbeitsweise, dem Produktionsablauf und auch von den Arbeitsbedingungen. 2009 haben wir uns im Vorstand zusammengesetzt und für unseren Betrieb ein Konzept ,Milchproduktion 2020\' erarbeitet. Die Entscheidungsfindung war alles andere als leicht. Wir besichtigten mehrere hochmoderne Anlagen - Außen- und Innenmelker, in Brandenburg, Sachsen und in der Altmark. Als wir uns endlich auf ein Grundkonzept geeinigt hatten, haben wir uns eine Beratungsfirma genommen und es wurde die Bauplanung erstellt", beschrieb der Geschäftsführer der Agrargenossenschaft Lückstedt, Frank Wiese, in seiner Ansprache die Vorüberlegungen und die ersten Schritte zum Bau des neuen Melkzentrums.

2010 wurden der Bauantrag beim Landkreis Stendal und der Fördermittelantrag beim Land gestellt. Im Oktober 2010 haben alle notwendigen Genehmigungen und Zusagen auf dem Tisch gelegen. Wie der Geschäftsführer weiter ausführte, musste das Bauvorhaben ausgeschrieben werden - wie üblich, wenn öffentliche Fördermittel in Anspruch genommen werden. Aus den unterschiedlichsten Angeboten das Optimale herauszufinden sei ebenfalls keine leichte Aufgabe gewesen. Im Februar erfolgte die Aufragsvergabe, und im April begannen die Arbeiten - bei laufendem Betrieb der alten Anlage.

Das gesamte Gebäude für das neue Melkzentrum weist eine Länge von 60 und eine Breite von 21 Metern auf. Das Herzstück bildet das Außenmelkkarussell mit 50 Melkplätzen. "Ausschlaggebend dafür, dass wir uns für einen in Deutschland noch eher seltenen Außenmelker entschieden haben, waren die Arbeitsbedingungen, die hohe Leistungsfähigkeit und die Automatisierbarkeit, die letzt- endlich für eine hohe Effektivität wichtig ist", erklärte Wiese weiter. Mit der Inbetriebnahme des neuen Melkzentrums würden auch Arbeitsstunden gespart. Das Unternehmen müsse auf Wirtschaftlichkeit achten.

Die Produktion in der neuen Anlage soll in den kommendenden Wochen schrittweise anlaufen. Teil der Anlage ist auch ein neuer 28000-Liter-Milchtank - zusätzlich zum bisherigen Tank. Und die Zahl der Milchrinder soll von derzeit 830 auf 1000 erhöht werden. Ziel für die Zukunft sei es, die Tanks jeden Tag voll zu bekommen.

Beschäftigte sind stolz auf neue Investition

"Mit dem heutigen Tag der offenen Tür wollen wir Ihnen zeigen, dass wir ein Stück weit stolz sind auf die neue Investition. Und wir möchten zeigen, dass die Landwirtschaft lebt. Die Agrargenossenschaft Lückstedt ist ein gesunder Betrieb. Mit insgesamt 80 Beschäftigten sind wir einer der größten Arbeitgeber in der Verbandsgemeinde Seehausen. Und wir schauen in die Zukunft. Dieses neue Melkzentrum ist dafür ein Beispiel. Aber wir haben noch weitere Visionen nach vorn", so Frank Wiese abschließend.

Anschließend führten der Geschäftsführer, weitere Vorstandsmitglieder sowie leitende Mitarbeiter des Betriebes die zahlreichen Gäste gruppenweise durch das neue Melkzentrum und beantworteten die Fragen. Manche Besucher verbrachten mehrere Stunden auf dem Betriebsgelände. Schließlich war auch für die Verpflegung gut gesorgt. Unter anderem gab es Steaks und Bratwurst aus eigener Produktion der Agrargenossenschaft Lückstedt.