1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Osterburg
  6. >
  7. Hobbymalerin Brigitte Lobenstein zeigt 118 farbenfrohe Bilder

Ausstellungseröffnung im Bürgertreff und Festgottesdienst bilden den Auftakt der Aktivitäten zum 1075-jährigen Bestehen des Ortes Deutsch Hobbymalerin Brigitte Lobenstein zeigt 118 farbenfrohe Bilder

11.07.2012, 03:22

Deutsch (hse/apu) l Mit einer gut besuchten Ausstellungseröffnung im Deutscher Bürgertreff fand am Wochenende der Auftakt zu den Aktivitäten anlässlich der 1075-Jahrfeier des Ortes statt.

Anders als angekündigt hatte sich die Hobbymalerin Brigitte Lobenstein "breitschlagen" lassen, eine Auswahl ihrer Kunstwerke der Öffentlichkeit zu zeigen. In seiner kurzen Laudatio würdigte Karlheinz Mewes bei der Eröffnung der umfangreichen Bildergalerie unter Teilnahme vieler Besucher aus Deutsch und Umgebung das Hobbyschaffen seiner Mitbürgerin. "Schon als kleines Mädchen hatte ihre Mutter Schwierigkeiten, stets genügend Malhefte und Buntstifte zu beschaffen."

Auch in der Schule in Arendsee sagte Brigitte Lobenstein, sei Malen ihr Lieblingsfach gewesen. Früh begann sie, Milchkannen und bäuerliche Krüge zu bemalen - "eben ganz einfache Bauernmalerei!", erinnert sich die Wahl-Deutscherin. Seit gut einem Jahr entstehen ihre Gemälde in Acryl und auch in Öl. 118 großformatige Bilder von Tieren, Landschaften, Portraits und auch Stillleben in kräftigen Farben zieren gegenwärtig die engen Wände des Bürgertreffs. Die über 40 Teilnehmer bei der Eröffnung zeigten sich angetan vom Wirken von Brigitte Lobenstein, die sich jede freie Stunde ihrem schönen Hobby widmet. Beispielsweise Anne Oppor - auch sie frönt seit ihrer Kindheit der Malerei: "Schön finde ich vor allem, dass es gerade in den Dörfern solche Talente gibt".

Übrigens: Die noch nicht mit einem roten Punkt versehenen Bilder (ein Teil geht bereits nach der Ausstellung in den Verkauf) können noch günstig erworben werden. Der Hobbymalerin ist es aber auch möglich, umgehend Duplikate anzufertigen - beispielsweise von der einst in Deutsch stehenden Windmühle, die in Beuster ihren neuen Standort bekommen soll. Nach der Ausstellungseröffnung gingen die meisten Gäste in die Dorfkirche. Die Osterburger Vokalgruppe unter der Leitung von Bernd Gagelmann hatte sich hinreißen lassen, sich mit ins Jubiläumsprogramm einzubringen. Die Gruppe unternahm eine musikalische Reise in entsprechender Sprache nach Frankreich, England, Schweden und Deutschland teilweise als Solo mit musikalischer Begleitung oder aber á capella. Anschließend versorgten Feuerwehrkameraden mit Bratwurst und entsprechenden Getränken die feiernden am Bürgertreff.

Ein Festgottesdienst in der fast voll besetzten Deutscher Kirche bildetete am Sonntag die zweite Veranstaltung im Rahmen der Deutscher Jubiläumsaktivitäten.

Kinder beschreiben "Das Beste an Deutsch"

Stefanie Zeihe, Vorsitzende des örtlichen Kirchenbeirats, begrüßte die Gäste herzlich und trug einige Fakten zur 1075-jährigen Geschichte von Deutsch vor. Gestaltet und umrahmt wurde der Gottesdienst vom Chor der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde Kaliningrad und Superintendent Michael Kleemann aus Stendal. Außerdem brachten sich Kinder aus Deutsch in den Gottesdienst mit ein. Die Gruppe hatte sich unter der Leitung der Gemeindepädagogin Cornelia Herrmann mit der Frage "Was ist das Beste an Deutsch?" beschäftigt und trugen die Ergebnisse vor. Auch Fotos und Texte waren in der Kirche ausgestellt. Anschließend gab es ein gemeinsames Kaffeetrinken im Festzelt.

Vor 1075 Jahren wurde der Ort Deutsch als Dudici erstmals urkundlich erwähnt. Das gibt Anlass, mit dem gleichaltrigen Ort Pollitz am kommenden Wochenende gemeinsam zu feiern. Das Dorffest am Sonnabend in Pollitz bildet den Höhepunkt der Festaktivitäten.