1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Salzwedel
  6. >
  7. Ideen für die Bioenergie-Region gesucht

Wettbewerb um Konzepte und Projektskizzen geht in eine neue Runde Ideen für die Bioenergie-Region gesucht

Von Uta Elste 01.11.2012, 02:16

Gute Ideen für die Bioenergie-Region Altmark sind gefragt. Der Re-gionalverein Altmark rief zu einem erneuten Ideenwettbewerb auf.

Salzwedel l Bereits seit 2009 ist die Altmark eine der Bioenergie-Regionen des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Im August dieses Jahres begann eine neue Förderperiode. Erneut sind jetzt kreative und innovative Ideen für Biomasseprojekte willkommen. Am Dienstag starteten die altmärkischen Landräte Jörg Hellmuth und Michael Ziche, in Personal-Union auch Vorsitzende des Regional-Vereins, einen Ideenwettbewerb.

Ab heute und bis Ende dieses Monats können Ideen, Studien sowie Konzepte im Bereich der Bioenergie-Region eingereicht werden. Entscheidend ist, dass die eingereichten Vorschläge die Schwerpunkte der Bioenergie-Region berücksichtigen: regionale Wertschöpfung, Klimaschutz, Effizienz der Stoffströme und Wissens- transfer. Hier sollen auch entsprechend der Schwerpunktsetzung der Bioenergie-Region Potenziale genutzt werden, die nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion oder zur stofflichen Verwertung stehen.

In den zurückliegenden Monaten entstanden zahlreiche Partnerschaften in den Wertschöpfungsketten "Biogas" und "Holzhackschnitzel", so Henning Kipp vom Projektbüro Bioenergie-Region. Als Beispiele für neue Konzepte verwies Kipp auf Energieholzproduktion, Biomassehöfe und -logistik, Waldrestholz, Wärmekonzepte Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit. Insgesamt stehen für den Ideenwettbewerb 90000 Euro für die eingereichten Projekte zur Verfügung. Da der Ideenwettbewerb jedoch gemeinsam mit der Partnerregion Magdeburg veranstaltet wird, stehen 30000 Euro für Projekte und Ideen aus diesem Bereich zur Verfügung. Eine Obergrenze für Zuschüsse für einzelne Projekte gibt es nicht, so Michael Ziche. Privatpersonen und Unternehmen können sich ebenso beteiligen wie Kommunen und Initiativen. Gefordert wird jedoch ein Eigenanteil an den Kosten in Höhe von 20 Prozent, fügt Jörg Hellmuth hinzu.

Der Fachausschuss des Regionalvereins wird voraussichtlich Anfang kommenden Jahres unter den eingereichten Ideen über eine Prioritätenliste entscheiden. Die Realisierung erfolge bei Zustimmung auf der Basis von Ausschreibungen, die nach dem Vergaberecht erfolgen sollen, heißt es seitens des Projektbüros. Für die Finanzierung in der Umsetzungsphase verwies Michael Ziche auf Förderprogramme und Kredite der Investitionsbank und der Kreditanstalt für Wiederaufbau.

Weitere Informationen unter www.altmark.eu/bioenergie-region