1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Salzwedel
  6. >
  7. Karin Wunderlich: "Bei den Jüngsten anfangen"

Floriangruppen feierten Sommerfest im Märchenpark Karin Wunderlich: "Bei den Jüngsten anfangen"

Von Antje Mewes 13.08.2012, 05:20

Drei so genannte Floriangruppen gibt es im Kreis-Feuerwehrverband Salzwedel. Am Sonnabend gab es für die jüngsten Nachwuchsbrandbekämpfer einen vergnüglichen gemeinsamen Nachmittag im Märchenpark.

Salzwedel l "Ich will alles über die Feuerwehr lernen", sagte Paul Schulz am Sonnabend mit ernstem Gesicht. Das sei auch der Grund, warum er in der Mahlsdorfer Kinderwehr mitmache. "Und weil es Spaß macht", ergänzte er. Aus diesem Grund ist auch Elisa Marie Schulz der Fleetmarker Floriangruppe beigetreten. "Das wollte ich schon immer machen, schon seit ich ganz klein war", berichtete sie.

Die beiden gehören zum jüngsten Feuerwehrnachwuchs im Kreis, der in drei Floriangruppen tätig ist - so elf Mitglieder in Mahlsdorf unter Leitung von Christiane Bergan und in Fleetmark acht Jungen und Mädchen mit Simone Meyer als Chefin. Quasi brandneu ist die Glühwürmchen-Gruppe aus Abbendorf, die von Ortswehrleiter Heiko Fricke betreut wird. Zehn Kinder aus dem Diesdorfer Raum sind dabei. Die Kinderwehrmitglieder im Kreisverband sind zwischen drei und neun Jahre alt.

Am Sonnabend trafen sich die drei Gruppen, ihre Betreuer und einige Eltern im Märchenpark, um ein Sommerfest zu feiern. Simone Meyer, die schon seit sechs Jahren die Fleetmarker Kinderwehr betreut, hatte die Idee, die mit Freude aufgegriffen wurde. Und so waren die jüngsten Wehrleute am Sonnabend bester Laune, als sie sich an der Grillhütte Frau Holle trafen. Ein Programm gab es nicht. "Hier sind so viele Angebote zum Spielen, es macht allen großen Spaß. Und wir Erwachsenen haben Zeit für einen Erfahrungsaustausch", zog Simone Meyer am Nachmittag ein erstes Zwischenfazit. Es gab für alle zu trinken, Süßigkeiten, Kuchen, Kekse und vieles mehr. Später wurde noch der Grill angeheizt und Bratwurst gegrillt. Der Rotary-Club hatte die Arbeit der Kinderwehren mit 300 Euro unterstützt, so dass aus diesem Budget der Eintritt zum Märchenpark finanziert werden konnte. Das Treffen hat allen so gut gefallen, dass es unbedingt eine Wiederholung geben soll. Die Weihnachtsfeier soll ebenfalls gemeinsam verbracht werden.

Die Kinder lernen bei ihren Treffen viel über die Feuerwehrarbeit. In einer extra für Kinderwehren erarbeiteten Stafette sind sie auch schon gegeneinander angetreten, berichtet Christiane Bergan. Dann gilt es unter anderem das Wissen in Erster Hilfe zu beweisen, mit der Kübelspritze umzugehen, Knoten zu binden oder durch einen Tunnel zu kriechen.

"Wir müssen bei den Jüngsten anfangen, den Feuerwehrnachwuchs zu werben. Die Kleinen sind noch begeisterungsfähig", sagte Karin Wunderlich, Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes . Sie kann die Skepsis einiger Kommunalpolitiker in der Verbandsgemeinde Diesdorf-Dähre dahingehend nicht nachvollziehen. "Die Arbeit der Kinderwehren ist über die Feuerwehr-Unfallkasse voll abgesichert", betonte sie. Im benachbarten Niedersachsen seien sie schon seit Jahren etabliert, und auch im Nachbarverband Gardelegen werde erfolgreich in diesem Bereich gearbeitet. "Die Ausbilder müssen dahinterstehen, und das ist bei unseren drei Floriangruppen der Fall, es läuft hervorragend", so Wunderlich. Natürlich müssten Spielregeln hinsichtlich der Sicherheit eingehalten werden. Es gebe umfangreiches Material für die Kinderwehrleiter, wie mit den Jüngsten gearbeitet werden sollte und wie die Wettkämpfe zu gestalten sind, erklärte sie.