1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Salzwedel
  6. >
  7. Fit ins neue Jahr: Die schönsten Laufstrecken in der Altmark

Tipps von Lokalen LaufExperten Fit ins neue Jahr: Die schönsten Laufstrecken in der Altmark

Neues Jahr, neuer Versuch? Die Altmark lädt mit ihrer Weite zum Laufen ein. Das wissen viele Experten aus der Region. Sie geben Tipps für Einsteiger und zeigen uns ihre schönsten Laufstrecken. Und da gibt es für Anfänger bis Profis viel zu entdecken.

Von David Schröder Aktualisiert: 26.01.2022, 10:48
Eine entspannte Joggingrunde im Sonnenaufgang. In der Altmark bieten sich viele Wege für den täglichen Fitness-Ausflug an.
Eine entspannte Joggingrunde im Sonnenaufgang. In der Altmark bieten sich viele Wege für den täglichen Fitness-Ausflug an. Symbolfoto: Thomas Warnack/dpa

Salzwedel/Stendal - Na? Haben Sie zum Jahresanfang auch das eine oder andere Kilo zu viel auf den Hüften? Dann los. Ab nach draußen und eine kurze Laufrunde drehen. Und dass natürlich regelmäßig. Schließlich sollen die Pfunde sobald als möglich wieder purzeln. Doch wie gehe ich die Laufkarriere richtig an? Und wie halte ich die Motivation so hoch, dass aus einer Runde schnell mehrere werden? Dazu hat die Volksstimme einige Experten von Laufgruppen aus der Altmark befragt. Und obendrauf gibt es noch eine Auswahl der schönsten Laufstrecken für Einsteiger und Fortgeschrittene in der Altmark. Auf geht’s!

„Ich habe mit 500 Metern angefangen“, gesteht Kersten Friedrich von den Triathlonfüchsen Osterburg. Und das sei nicht falsch, erklärt er. So soll man es zum Start tatsächlich eher gemächlich angehen. „100 Meter laufen, 100 Meter gehen, 100 laufen…“, je nach Kraft kann so jeder sein Tempo finden. „Jeder Körper reagiert anders“, erklärt Friedrich. Wer unter starkem Übergewicht leidet, dem empfiehlt er aber zunächst auf das Rad zu steigen, um zum Beispiel die Gelenke zu schonen.

Auch die Laufgruppe Haeder aus Stendal, eine der traditionsreichsten Gruppen in der Altmark, rät dazu eher langsam ins Training einzusteigen. „Einsteiger sollten sich und ihren Körper zu Anfang nicht überfordern. Bevor das richtige Laufen in flotterem Tempo beginnt, steht daher vorerst flottes Gehen auf dem Plan“, lautet eine der Empfehlungen auf der Internetseite der „Profis“. Vereinschef Gunnar Jüttner hat so einige Strecken im Blick, die zum Start gut gemeistert werden können. So nennt er die Stadtseerunde in Stendal. Und etwas außerhalb hat er die Strecke des Wald- und Wiesenlaufs im Stadtforst bei Chausseehaus Hassel im Blick.

Die beiden Experten raten beide dazu, auch mal das Laufen in der Gemeinschaft auszuprobieren. Viele Laufgruppen haben einen regelmäßigen Treffpunkt in der Woche. Zum Beispiel an der Sportschule in Osterburg oder am Stadtsee in Stendal.

In Salzwedel ist die Laufgruppe der Eintracht im Park des Friedens beheimatet, wie Jörg Kleindienst berichtet. Dort könne solo auf die unterschiedlichen Wege gestartet werden, aber auch gemeinsam gejoggt werden. Alles unter der Überschrift: "Ich bin nicht allein." Jeden Sonntag ab 10 Uhr ist Treffpunkt an der Comeniusschule (Neutorstraße). Da hängt dann immer unsere Vereinsfahne", berichtet Kleindienst. Wer Interesse hat, kann einfach vorbeischauen.

Alle Laufexperten empfehlen zudem, dass sich die Läufer eigene Ziele setzen sollen - zum Beispiel die Teilnahme an einer kleineren Laufveranstaltung. "Sich sehen, aber sich auch untereinander messen", nennt Gunnar Jüttner als Motivationsanreiz.

Wer mit fachlicher Begleitung ins Laufen einsteigen will, ist sicher auch beim Tangermünder Elbdeichmarathon-Verein an der richtigen Adresse. Nach schwierigen Pandemie-Jahren, so berichtet es Carsten Birkholz, sollen ab April wieder Einsteigerkurse angeboten werden. Daneben gibt es ganzjährig den Lauftreff, immer Donnerstag ab 18 Uhr im Stadion "Am Wäldchen". 

Sich auch in Corona-Zeiten fit zu halten, dazu rät natürlich auch der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB). So raten die Sport-Experten dazu sich mindestens 75 bis 150 Minuten pro Woche in Bewegung zu setzen. Der DOSB empfiehlt zum Beispiel Laufen, schnelles Radfahren oder schnelles Schwimmen.

Eine Auswahl der schönsten Laufstrecken in der Altmark gibt es hier:

Durch den Stendaler Stadtforst bei Hassel

Für die Laufgruppe Haeder aus dem Landkreis Stendal ist die Strecke des jährlichen Wald- und Wiesenlaufs eine echte Empfehlung. Dabei geht es nahe Hassel durch die Natur. Eine kürzere Dreiecksrunde kann direkt in Hassel starten. Etwas mehr als drei Kilometer sind auch für Einsteiger leicht zu bewältigen. Wer bereits mehr Fitness besitzt, kann von dieser Strecke leicht in den Stendaler Stadtforst in Richtung Chausseehaus Hassel abbiegen. Im Schatten der Bäume läuft es sich im Sommer dort sicher angenehmer.

Der Wald- und Wiesenlauf 2022 ist für den 11. Juni geplant. Dabei wird die Laufgruppe Haeder von der Gemeinde Hassel und der Freiwilligen Feuerwehr Hassel unterstützt. Vielleicht das erste Ziel für Neueinsteiger. Dafür gibt Gunnar Jüttner gleich auch das Motto vor:  „Lieber schöne Erlebnisse, statt Zeiten und Ergebnisse“.

Wer Lauf-Anschluss sucht ist hier ebenfalls richtig. "Unsere Senioren treffen sich täglich, 10 Uhr, außer sonntags am Tierpark - zum Walking um den Stadtsee", berichtet Jüttner. Weitere Mitglieder verabreden sich wöchentlich via WhatsApp zu einem Lauf im Stadtforst (etwa 7 Kilometer). Treffpunkt ist von Frühjahr bis Herbst, mittwochs um 17 Uhr, der Parkplatz Chausseehaus Hassel. Bei Interesse ist Gunnar Jüttner unter Telefon 0152/51354400 erreichbar.

Am Schwarzen Berg bei Salzwedel

Unweit des Salzwedeler Märchenparks, auf der B248 ein Stück in Richtung Kuhfelde, finden Läufer eine schöne Strecke sogar mit einem echten Ausflugsort in der Mitte. Rund um den Bismarckturm am Schwarzen Berg ist auch häufig die Laufgruppe von Eintracht Salzwedel unterwegs, bericht Jörg Kleindienst. Und das Waldgebiet hat für Anfänger aber auch routinierte Läufer allerhand zu bieten.

„Der rote Rundkurs ist 3 Kilometer lang und sehr anspruchsvoll, weil viele Höhenmeter inbegriffen sind“, informiert Kleindienst. Etwas leichter ist eine andere Piste. „Die gelbe Laufstrecke geht bis zum Forsthaus hin und zurück mit leichten Steigungen. Diese Strecke kann mit der roten 6-Kilometer-Strecke kombiniert werden und wird dann zur 12-Kilometer-Runde.“ Alle Strecken führen über befestigte Waldwege ohne Autoverkehr, ergänzt der Experte. Das sei „Natur pur im Wald“. Am Startpunkt direkt an der B248 stehen genügend Parkplätze zur Verfügung.

In der Letzlinger Heide

Rund um Letzlingen bei Gardelegen bieten sich in der Heide gleich mehrere schöne Laufstrecken an, wie Torsten Schulz von der Laufgruppe des FSV Heide Letzlingen berichtet. Und diese eignen sich sogar sehr gut für Einsteiger. So empfiehlt Schulz zwei Strecken mit jeweils einer Länge von vier Kilometer sowie eine Laufrunde in Richtung "Pieper's Stein" im Gardelegen-Letzlinger Forst nördlich des Heideortes. "Alle Strecken beinhalten nur leichte Steigungen", verrät der Experte.

In Richtung Frühjahr trifft sich auch wieder die örtliche Laufgruppe, erklärt Torsten Schulz. Nach kurzer Absprache gehe es dann mittwochs oder donnerstags nach 19 Uhr auf die gemeinsame Runde. Für Nachfragen von Interessierten steht Torsten Schulz unter der Telefonnummer 0175/8774886 oder per E-Mail an torsten.schulz.th@web.de zur Verfügung. 

Im Krumker Holz bei Osterburg

Im Wald hinter der Landessportschule bei Osterburg - im Krumker Holz - sind regelmäßig die Lauffüchse aktiv. Treffpunkt ist das Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion nach Möglichkeit jeden Sonntag um 10 Uhr. Das Waldgebiet bietet auch etwas anspruchsvollere Strecken, meint Kersten Friedrich von den Triathlonfüchsen Osterburg. "Da geht es schonmal berghoch und runter", berichtet er.

Mit Wald- und auch Fernblick können dort mal "nur" sechs Kilometer aber auch größere Runden über rund zwölf Kilometer absolviert werden. Parkplätze an der Landessportschule sind ausreichend vorhanden.

Auf der Marathonstrecke am Tangermünder Elbdeich

Landschaftlich mehr als reizvoll ist sicherlich die Laufstrecke der sich auch der Tangermünder Elbdeichmarathon bedient. Der Weg führt entlang des Biosphärenreservats "Flusslandschaft Elbe". Startpunkt ist der Caravanstellplatz in Tangermünde. Von dort geht es entlang des großen Stroms nach Süden.

Zehn Kilometer mit Blick auf die Elbe sind möglich. Wer etwas weniger schafft, dreht einfach wieder um. Für Austrainierte ist aber auch der Abzweig nach Bölsdorf oder gar die 16-Kilometer-Strecke über Buch zu empfehlen. Und abseits der Piste gibt es allerhand zu entdecken.

Einmal um den Arendsee

Das ist in der Altmark natürlich die Königsdisziplin - eine komplette Runde um den Arendsee. Hier der Plan für den Arendsee-Triathlon. Wir beschränken uns auf die Laufstrecke. Mit kurzen Abstechern in die Stadt Arendsee hat die Strecke auf genau 10,6 Kilometer wohl eine der schönsten Aussichten in der Altmark zu bieten. Wer nur am See bleibt, verzichtet auf einige Höhenmeter und verkürzt die Distanz auf knapp 9,4 Kilometer.