Spektakel am Himmel Salzwedeler Schüler beobachten die Sonnenfinsternis
Schüler der Lessing-Gemeinschaftsschule in Salzwedel haben die Sonnenfinsternis mit speziellen Brillen vom Schulhof beobachtet. Fotografenmeister Detlef Wunberger hielt das Ereignis für die Volksstimme-Leser fest.

Salzwedel - Eine ganz besondere Attraktion bot sich am 10. Juni zur Mittagszeit für die Schüler der Lessing-Ganztagsschule. Mit dem Klingeln zur zweiten großen Pause eilten sie auf den Schulhof, um das seltene Naturschauspiel einer partiellen Sonnenfinsternis zu beobachten.

Schuldirektorin Heike Hermann und ihr Team hatten eigens dafür spezielle Schutzbrillen für die Schüler organisiert, mit denen sie den direkten Blick in die Sonne wagen durften. „Boah cool!“, ertönte mehrfach ein Ausruf des Erstaunens aus den Mündern der jugendlichen Himmelsforscher. Einen noch besseren, weil vergrößerten Blick auf die Sonnenfinsternis bot die mit Teleobjektiv und Spezialfilter ausgestattete Kamera des anwesenden Fotografenmeister Detlef Wunberger. Gern ließ er die Schüler auch dort hindurchschauen. Mit der aufwendigen Kameratechnik bot sich ihnen ein außergewöhnlich klarer Blick auf die Sonnenfinsternis, wie es oben rechts auf dem Foto zu sehen ist. Heike Herrmann erinnerte daran, dass zuletzt vor sechs Jahren, am 20. März 2015, zu beobachten war, wie sich der Neumond vor einen Teil der Sonne schob und damit das Phänomen der Sonnenfinsternis auslöste.
Am 10. Juni 2021 bot sich für viele Kinder erstmals die Möglichkeit, eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten. Auch einige Lehrer nutzten die seltene Gelegenheit. Für Minderjährige wie Erwachsene galt gleichermaßen: Wer die Sonnenfinsternis anschauen wollte, musste die spezielle „Sofi-Brille“ tragen oder durch den Spezialfilter der Kamera blicken. Denn ohne geeigneten Schutz können die Augen beim direkten Blick in die Sonne schweren Schaden nehmen: Hornhaut und Augenlinse bündeln die extrem hellen Sonnenstrahlen so stark, dass es zu irreparablen Verbrennungen auf der Netzhaut kommen kann.