1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Schönebeck
  6. >
  7. Dauerbaustelle Kleine Fischerei in Calbe: Wie geht es weiter?

Dauerbaustelle Kleine Fischerei in Calbe: Wie geht es weiter?

Verzögerungen wegen Lieferschwierigkeiten, krankheitsbedingten Ausfällen und unbekannten Leitungen: Sie sieht es auf Calbes Baustelle aus.

Von Thomas Linßner 08.08.2023, 18:12
Die Kleine Fischerei wird noch immer saniert. Doch ein Ende der Bauarbeiten ist in Sicht.
Die Kleine Fischerei wird noch immer saniert. Doch ein Ende der Bauarbeiten ist in Sicht. Foto: Th. Linßner

Calbe - Die Kleine Fischerei wird noch immer saniert. Die Stadt betreibt hier einen grundhaften Ausbau vorrangig für Fußgänger und Radfahrer. Wie lange wird noch gebaut? Warum geht es dort so schleppend voran?

Bürgermeister Sven Hause dazu: „Die Fertigstellung der Baumaßnahme Kleine Fischerei verzögert sich noch einmal bis voraussichtlich Ende August. Die Gründe hierfür lagen beziehungsweise liegen bei Erschwernissen und Behinderungen im Kanalbau, technologischen Behinderungen wie einem unbekanntem Leitungsbestand im Baufeld, Lieferschwierigkeiten beim Baumaterial und krankheitsbedingten Ausfällen in der Belegschaft der Baufirma.“

Als Erstes erfolgt die Verkehrsfreigabe des ersten Bauabschnittes von den Hausnummern 21 bis 33 aus Richtung Große Fischerei. Die Verkehrsfreigabe der weiteren Bauabschnitte ist voraussichtlich bis Ende August vorgesehen. Das Problem des „unbekanntem Leitungsbestandes“ führt nicht nur an dieser Baustelle zu Verzögerungen. Wovon besonders Baggerfahrer ein Lied singen können, wenn es mal wieder knallt oder sprudelt. Besonders vor 1990 wurden die Versorgungsleitungen nicht immer so eingezeichnet, wie sie es sollten. Oder die Pläne sind nicht mehr vorhanden. Deswegen muss die jeweils ausführende Baufirma großes Fingerspitzengefühl haben, wenn gebaggert wird.

In Barby stießen Tiefbauer kürzlich beim Verlegen einer Regenwasserleitung auf solide Betonfundamente, auf die sie sich keinen Reim machen konnten. Nach einem Hinweis von Anwohnern stand fest, dass an dieser Stelle ein Luftschutzbunker aus dem Zweiten Weltkrieg stand, der nirgendwo eingezeichnet war.