1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Schönebeck
  6. >
  7. Feuerwehrgastgeschenk: Mückenspray und "Pfeffi"

Breitentenhagens freiwillige Feuerwehr lädt Helfer ein / Flutgeschädigtes Depot nur noch abrissreif Feuerwehrgastgeschenk: Mückenspray und "Pfeffi"

Von Thomas Linßner 24.07.2013, 03:14

Das Feuerwehrgerätehaus Breitenhagen ist abbruchreif, die Depots in Groß Rosenburg, Lödderitz und Barby müssen saniert werden. So richtig weiß noch keiner wie es in Breitenhagen weiter geht. Doch die Kameraden erfahren viel Aufmunterung von allen Seiten.

Breitenhagen l Ortswehrleiter Gerrit List öffnet mit Mühe einen Schrank im Breitenhagener Gerätehaus, in dem aller möglicher Polter und ein paar Konserven durcheinander stehen. "Die können wir nehmen. Das sind echte Hochwasserwürstchen", grinst der 52-Jährige gequält. Diese Großpackungen Blechbüchsen scheinen hier das Einzige zu sein, was noch verwertet werden kann. Die Flut hatte alles vernichtet: vom Handfunkgerät bis zu Akten und Fotoerinnerungen.

Grund für Lists Stöberei war am Freitag ein Besuch von Kameraden des THW Staßfurt, der Feuerwehr Löderburg/Neundorf und Heimatfreunden aus "Zicken-Zens". Letztere hatten bei ihrer Bauernolympiade "Flutopferkuchen" verkauft, um den Erlös der Breitenhagener Wehr zu spenden. Die anderen beiden Gästeabordnungen waren vor und nach dem Deichbruch im Einsatz gewesen, kamen ebenfalls mit Gastgeschenken.

"Die Stadt muss sich für einen Neubau stark machen, sie muss hundertprozentig dahinter stehen."

Und da man im Kreis von Feuerwehrkameraden den gleichen "Bedeutungshorizont" hat, sprich, sich schnell versteht, besuchten die Helfer ihre Breitenhagener Kollegen gerne. Bier stand auf dem Tisch, ein bisschen Schnaps auch - zu essen gabs nur gesalzene Erdnüsse.

Im Deichbruchdorf, zu dem man früher mal Schifferdorf sagte, hat man noch keine Kraft, seine Gäste groß zu bewirten. Also schoss es Gerrit List nach einer Stunde durch den Kopf, dass in dem Bruch-Depot noch irgendwo Würstchen rum stehen müssten.

Weil alle Büchsenöffner in ähnlichem Zustand sind, wie das Feuerwehrhaus, musste auf brachiale Art das Messer angesetzt werden. "So haben wir es bei der Fahne mit der Komplekte auch immer gemacht", grinste ein älterer Besucher. (Im DDR-Sprachgebrauch stand Komplekte für Büchsenwurst bei der NVA.)

Es wurde ein - den Umständen entsprechend - schöner Abend unterm Sternenhimmel hinter dem Depot.

Wie Lödderitz auch ist die Freiwillige Feuerwehr Breitenhagen "abgemeldet". Im Einsatzfall übernimmt deren Aufgaben die Rosenburger Wehr. Allein logistisch ist man in Breitenhagen nicht mehr einsatzfähig. Das einzige, was gerettet werden konnte, sind das Löschfahrzeug und ein paar Helme. Wie Gerrit List sagt, sei laut Gutachter die Sanierung des Gerätehauses nicht mehr realistisch.

Was nun geschieht, ob und wo neu gebaut wird, kann auch die Einheitsgemeinde nicht genau sagen. "Die Stadt muss sich für einen Neubau stark machen, sie muss hundertprozentig dahinter stehen", mahnt List. Das sei vor allem eine politische Entscheidung. Das Innenministerium müsse sich zu seinen Wehren bekennen; laut Brandschutzgesetz sei das Land dazu verpflichtet.

Gerrit List und dessen Kameraden hatten bis zum bitteren Ende gegen den Deichbruch gekämpft. Viele sind zuhause selbst abgesoffen, wie beispielsweise Bert Brandstetter in der Querstraße, den es "richtig erwischt" hat, wie der Wehrleiter sagt.

Fürs erste wurden in der Querstraße ein paar Räume organisiert. Darin sollen Zusammenkünfte der Wehr stattfinden. Das Mobiliar, wie Sessel und Tische, stammen aus dem Sachspendenfonds.