1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Schönebeck
  6. >
  7. Mit Ideenreichtum, Engagement und Fleiß für mehr Lebensqualität vor Ort

Ehrenamtliche werden gewürdigt / Sporttrainer Helmut Lubitz: "Das ist eine ganz tolle Sache" Mit Ideenreichtum, Engagement und Fleiß für mehr Lebensqualität vor Ort

Von Daniel Wrüske 21.01.2013, 02:32

Gemeinsam haben Salzlandkreis und Salzlandsparkasse am Freitag zum Neujahrsempfang in das Kurhaus Bernburg geladen. Im Rahmen des festlichen Abends wurden auch ehrenamtliche Salzländer geehrt. Helmut Lubitz vom Ju-Jutsu-Verein Schönebeck ist einer von ihnen.

Bernburg l Es war ein echter Freundschaftsdienst, dass Helmut Lubitz beim Neujahrsempfang von Salzlandkreis und Salzlandsparkasse teilgenommen hat. "Ein befreundetes Ehepaar, Thomas und Ramona Mogge, hatte mich eingeladen mitzukommen", sagt Helmut Lubitz, der in Eggersdorf lebt. Nicht eine Minute habe er daran gedacht, dass sich der Abend um ihn drehen könnte. "Ich wusste gar nichts", sagt der 60-Jährige im Volksstimme-Gespräch.

Doch als Helmut Ibsch vom Vorstand des kommunalen Kreditinstitutes die Laudatio für die Ehrung im Bereich Sport vortrug, war Helmut Lubitz sofort klar, dass er gemeint war. Die Rede war von einem engagierten Übungsleiter und Trainer, dem die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen immer am Herzen gelegen habe, von einem 1993 gegründeten Verein, der sich einer bis dato noch recht unbekannten Sportart verschrieb, von Gemeinschaft, Disziplin und Erfolgen auf vielen Wettkampfebenen, von der Fachkompetenz eines Landestrainers.

"Das Gedeihen unserer Region liegt vor allem in den Händen der vielen Ehrenamtlichen. Sie haben einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität vor Ort."

Landrat Ulrich Gerstner

"Mir war schnell klar, dass ich gleich auf die Bühne muss", sagt Helmut Lubitz zurückhaltend lächelnd. Er ist der Vorsitzende des 1. Ju-Jutsu-Vereins Bushido in Schönebeck. Für seinen unermüdlichen und unentgeltlichen Einsatz wurde er jetzt geehrt.

Für den 60-Jährigen eine schöne Anerkennung. Doch bescheiden wie Helmut Lubitz ist, weitet er die zugedachte Anerkennung aus, lenkt das Scheinwerferlicht von sich auf die gesamte Szene: "Ich sehe die Auszeichnung als Wertschätzung des Sportes insgesamt an, als Ehrung derer, die als Trainer und Übungsleiter in vielen Vereinen tätig sind, oder die, die Sportanlagen in Schuss halten, damit Training und Wettkampf möglich ist. Ihre Arbeit ist wichtig für die Gesellschaft."

Diesen allgemeinen Nutzen sehen Landkreis und Sparkassen ebenso. Helmut Ibsch betont in seiner Laudatio, dass Helmut Lubitz einen Verein mitbegründet habe, in dem Kleinkindertrainingsgruppen neben Seniorensportlern zusammenkommen, in dem sich Übungsleiter engagieren und weiter qualifizieren, in dem Gemeinschaft neben der Herausforderung des Wettkampfbetriebes stehe. Immer gehe es auch um Verantwortung und Fairness.

Allem sei Helmut Lubitz "Herz und Motor". "Persönlich ist er immer ein Vorbild. Das, was er seinen Sportlern abverlangt, fordert er auch von sich selbst", sagt Helmut Ibsch.

Für Helmut Lubitz ist das alles, lässt man die Aufzählung im Gespräch Revue passieren, Ehrensache. Er mache, was ihm Spaß mache, sagt er. Wenn das Anerkennung finde, wie jetzt beim Empfang, vor so vielen Menschen, motiviere das ungemein, auch alle, die hinter ihm stehen würden. "Dabei widmen wir uns nicht einmal einer Olympiasportart. Das ist eine ganz tolle Sache." Landrat Ulrich Gerstner sagte während der Ehrung, dass es wichtig sei, das Engagement öffentlich sichtbar zu machen. "Denn das Gedeihen unserer Region liegt vor allem in den Händen der vielen Ehrenamtlichen. Sie haben einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität vor Ort, indem sie sich mit Ideenreichtum, Engagement und Fleiß im gesellschaftlichen Leben einbringen und mitwirken."

Mehr Impressionen finden Sie im Internet unter www.volksstimme.de/schoenebeck