Rathauspreis Rathauspreis: Schönebeck bekommt eine neue Figur - Stadtrat entscheidet über Entwurf von Bärbel Feldbach
Bei der letzten Sitzung des Stadtrates wurden die Entwürfe erstmals der Öffentlichkeit präsentiert
Schönebeck - Ein neuer Preis muss her! Naja, die Idee ist freilich nicht neu, aber die alten Skulpturen für den Schönebecker Rathauspreis gehen so langsam zur Neige. Neue müssen her.
Oberbürgermeister Bert Knoblauch (CDU) präsentierte zwei Entwürfe im Rahmen der letzten Stadtratssitzung. Zuvor bekamen einige Mitglieder des Rates die Figuren, die sehr stark an den Brunnen vor dem Rathaus angelehnt sind, bereits im Hauptausschuss zu sehen. Allerdings wurde hier im nicht-öffentlichen Teil darüber gesprochen.
„Wir wollen etwas Neues“
„Wir wollen etwas Neues“, sagte das Stadtoberhaupt. Und er präsentierte diese Neuheiten. Auf einem Tisch am Rande der Sitzung im Dr.-Tolberg-Saal standen also nun die zwei Vorschläge der Schönebecker Künstlerin Bärbel Feldbach, die in der Gemeinde Bördeland lebt. Beide Entwürfe sind ähnlich. Sie unterscheiden sich allerdings in ihrer Größe und Farbe. Einer der beiden soll es also werden. „Die Modelle haben bisher sowohl im Hauptausschuss, als auch bei den Fraktionsvorsitzenden Anklang gefunden“, sagte Knoblauch.
Zukünftig sollen aber nicht nur die Figuren als Preise vergeben werden. Wie Stadt-Pressesprecher Frank Nahrstedt mitteilte, soll eine Idee des SPD-Fraktionsvorsitzenden René Wölfer aufgegriffen, beziehungsweise diskutiert werden. Wölfer brachte ein, dass die Preisträger auch mit einem sichtbaren Zeichen in der Stadt gewürdigt werden könnten. Für jeden Preisträger solle, so der Sozialdemokrat, ein Baum gepflanzt werden. So solle im Laufe der Zeit ein Hain oder eine Allee entstehen. „Wo dafür ein geeigneter Platz sein kann, ist allerdings noch fraglich“, sagte der Pressesprecher am Rande der Veranstaltung.
Zahlreiche Gewinner
Der Schönebecker Rathauspreis wird seit 1995 jährlich, meist im Rahmen des Neujahrsempfangs vergeben. Als erster Künstler erhielt der erblindete Dario Malkowski die Auszeichnung. Er erhielt später sogar das Bundesverdienstkreuz am Band. Auch Anders Nyborg, Architekt der Salzblume oder die freiwillige Feuerwehr gehört zu den Preisträgern.
Der Rathauspreis wird an Einzelpersonen oder Personengruppen vergeben, die sich insbesondere durch ihr Verhalten, durch hervorragende Leistungen, durch gemeinnützige Tätigkeiten einmalig oder aber auch über einen längeren Zeitraum um das Wohl und das Ansehen der Elbestadt und seiner Einwohner verdient gemacht haben. Jedes Jahr werden maximal drei Preise vergeben.