1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Schönebeck
  6. >
  7. Rätsel um Baustelle am Kreisel aufgelöst

Reifen Fischer zentralisiert sein Unternehmen im Industriepark West an der Magdeburger Straße Rätsel um Baustelle am Kreisel aufgelöst

Von Kathleen Radunsky-Neumann 05.05.2012, 05:22

Des Rätsels Lösung ist endlich preisgegeben worden. Am Kreisel in der Magdeburger Straße, wo seit Monaten schon eine große Halle entsteht, wird sich die Firma Reifen Fischer aus Bad Salzelmen niederlassen. Damit einher gehen mehrere positive Faktoren für die Stadt Schönebeck.

Schönebeck l Eine neue Ära beginnt in diesem Jahr für das Schönebecker Unternehmen "Reifen Fischer". Mitte Juni wird Geschäftsführer Torsten Fischer seine Firma im Industriepark West direkt an der Magdeburger Straße zentralisieren. Deshalb laufen schon seit Monaten die Bauarbeiten für die 1660 Quadratmeter große Lagerhalle. Insgesamt rund 900000 Euro investiert der Schönebecker am neuen Standort. Das ist ein Mitteleinsatz, von dem sich Torsten Fischer einige Vorteile erhofft.

"Neben dem Hauptsitz in der Schneidewindstraße miete ich derzeit drei Lagerhallen in der Welsleber Straße an", benennt Fischer den Ist-Zustand. Um Arbeitswege innerhalb des Unternehmens zu verkürzen und den Aufwand zu verringern, hat sich der Unternehmer für den Neubau einer eigenen Lagerhalle entschieden. Seit 22 Jahren ist Fischer im Reifenhandel aktiv, seit sieben Jahren spezialisiert er sich auf den Reifengroßhandel. Jetzt wird er sein Lager und den Fuhrpark mit zehn Lieferwagen am Kreisverkehr in der Magdeburger Straße zusammenlegen.

"Ich habe diese freie Fläche schon länger im Auge gehabt", erinnert sich Fischer. Schnell habe er sich mit der Stadt als Eigentümer über einen Kaufpreis einigen können. Für Egbert Tramp, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung, ist die Entscheidung, das Grundstück am Schönebecker Ortseingang aus Richtung Magdeburg an Fischer zu verkaufen, nicht schwer gefallen.

"Für uns ergeben sich daraus mehrere Vorteile", erklärt Tramp. Zum Einen freut sich der städtische Wirtschaftsförderer, wenn sich die in Schönebeck ansässigen Unternehmen weiterentwickeln.

Neubau ergänzt das Bild

Zum Anderen werte der Neubau das Gewerbegebiet optisch auf. "Die neue Lagerhalle ergänzt das bestehende Bild", schätzt Tramp ein. Er geht davon aus, dass sich der Industriepark West, der den Kreisverkehr in der Magdeburger Straße einschließt, durch den Fischer-Bau mit dem Gewerbegebiet Am Stremsgraben zu einer Einheit verbindet. "Das ergibt einen rundum ansehnlichen Einfahrtsbereich für die Stadt Schönebeck", schlussfolgert Egbert Tramp.

Als dritten positiven Faktor für die Elbestadt sieht der Wirtschaftsförderer außerdem das Luftgutachten für Bad Salzelmen. "Durch den verringerten Lkw-Verkehr, der zu und von Reifen Fischer führt, werden sich die Luftwerte zusätzlich verbessern", erklärt er.

Das bedeutet jedoch nicht, dass Fischer komplett aus Salze wegzieht. "Der Hauptsitz und Verkauf bleibt in der Schneidewindstraße", ergänzt Torsten Fischer.

17 Arbeitnehmer im Betrieb

Zu seinen Kunden gehören im Übrigen nicht etwa Privatkunden. "Ich bediene ausschließlich Betriebe, die dann die Reifen auswuchten und montieren", bezieht er sich auf seine Firmenspezialisierung. Deshalb sei der neue Standort auch mit einem Pluspunkt versehen. "Autohäuser, die auch zu meinen Kunden gehören, sitzen hier im Gewerbegebiet gleich nebenan", bewertet er die neue räumliche Nähe durchaus positiv.

Insgesamt beschäftigt Fischer momentan 17 Arbeitnehmer - sie stammen aus Schönebeck und Umgebung. "In den kommenden Jahren werde ich sicher noch ein paar neue Kräfte einstellen", blickt er vorsichtig, aber optimistisch in seine Zukunft am neuen Standort. Hier wird er übrigens rund 40000 Pkw-Reifen und 1500 Lkw-Reifen lagern.

Für den Schönebecker ist es außerdem eine Selbstverständlichkeit, die Aufträge für den Lagerneubau an Gewerke aus der Region zu vergeben. "Damit bleibt das Geld hier bei uns im Umlauf und fördert die lokale Wirtschaft", freut sich Egbert Tramp über diese Aussage.