1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Schönebeck
  6. >
  7. Schönebeck, Staßfurt und Co. sind in Dessau dabei: Die Salzländer werben für sich in eigener Sache

Vereine und Institutionen präsentieren ihre Region beim 16. Sachsen-Anhalt-Tag in der Muldestadt Schönebeck, Staßfurt und Co. sind in Dessau dabei: Die Salzländer werben für sich in eigener Sache

Von Kathleen Radunsky-Neumann 10.07.2012, 05:23

Werbung in eigener Sache haben am Wochenende Vereine aus dem Salzlandkreis gemacht. Neben dem Fahrzeugmuseums Staßfurt und der Dance-Factory Egeln sind kulturelle und musikalische Salzländer beim 16. Sachsen-Anhalt-Tag aufgetreten.

Schönebeck/Staßfurt/Dessau-Roßlau l "Das ist eine super Werbung für uns", sagt Ingo Schramm freudestrahlend. Am Wochenende hat er das Fahrzeugmuseum Staßfurt - mit Sitz in Glöthe - beim Sachsen-Anhalt-Tag in Dessau-Roßlau vertreten. Dazu hatte der Glöther natürlich einiges aufgefahren - im wahrsten Sinne des Wortes. "Wir haben heute zum ersten Mal unseren Erlebnisbus dabei", berichtet er. Den hat das Fahrzeugmuseum von der Verkehrswacht in Burg gekauft und zu einem Informationsbus umgestaltet. "Im Inneren haben wir Sitzgelegenheiten und reichlich Infomaterial", erzählt Ingo Schramm. "Das sind immer die passenden Anhaltspunkte für Gespräche mit den Besuchern", erklärt er den Hintergrund. Und der 16. Sachsen-Anhalt-Tag gibt ihm Recht. "Ich habe schon faszinierende Gespräche geführt", plaudert er. Wichtig sei ihm dabei, den Leuten zu zeigen, "dass Staßfurt gar nicht so weit weg ist". Er rechnet fest damit, demnächst Besucher aus dem Raum Dessau-Roßlau in Glöthe begrüßen zu können.

So wie das Museum haben sich am Wochenende auch der Solepark Schönebeck, die Ateliergemeinschaft "Schöpfrad" Aschersleben, der Verein Freunde der Staßfurter Rundfunk- und Fernsehtechnik und Staßfurt sowie das Schönebecker Familienzentrum mit dem Verein Kaleb-Wiege präsentiert. Genauso warben die Bernburger Freizeit GmbH und die Tourismus-Information der Aschersleber Kulturanstalt.

Kulturell zeigten die Salzländer, was sie können. So waren die Mädchen der Dance-Factory Egeln der Gaensefurther Sportbewegung bereits zum zwölften Mal beim Sachsen-Anhalt-Tag dabei. "Die zwei großen Gruppen haben mit diesem Event schon viele Erfahrungen, für unsere kleinen Mädchen war es erst das zweite Mal, dass sie beim größten Landesfest dabei waren", berichtet Leiterin Doris Pirwitz. Stolz ist sie zudem, dass ihre Tanzgruppen auf insgesamt drei Bühnen präsent waren. Der erste Auftritt war auf der Bühne der Bundeswehr. "Danach waren wir auf der Bühne unseres Regionaldorfes", sagt Pirwitz. Und als Höhepunkt bezeichnet sie die Darbietung auf der Radio-Brocken-Bühne. "Das war eine große Auszeichnung für die Egelner Mädchen", fasst die Leiterin zusammen.

Neben der Gaensefurther Sportbewegung waren am Wochenende zudem die Tanzgruppe "Crazy Girls" aus Güsten, das Gesangsduo "Na!Bitte" aus Staßfurt, der Börde-Trachten-Verein und das Gesangstrio "Febbraio" sowie die Band "Noch ist Zeit" vertreten. Beim Festumzug am Sonntagvormittag trumpfte der Salzlandkreis richtig auf. Es beteiligten sich das Jugendblasorchester Staßfurt, Bernburg, die Bernburger Theater- und Veranstaltungs gGmbH und die Hochschule Anhalt. Außerdem traten auf der Landesfanfarenzug Sachsen-Anhalt, die Landesgruppe Sachsen-Anhalt des Clubs der Leonberger Hunde, der Heimatverein Probzig, Gramsdorf, Borgesdorf, das Fahrzeugmuseum Staßfurt, die Schalmeienkapelle Zickeritz, die Trachtengruppe Schackstedt, der Börde-Trachten-Verein Egeln, der Förderverein der Calbenser Bollenkönigin, die Rolandgruppe aus Calbe, das Radsportmuseum Kleinmühlingen und der Heimat- und Jugendverein "Freya Möwe" Barby.

Dafür gibt es auch ein Lob vom stellvertretenden Landrat Ulrich Reder: "Dessau-Roßlau hat sich als würdiger Gastgeber erwiesen. Mein besonderer Dank gilt den fast 500 Mitwirkenden, die den Salzlandkreis mit überaus vielfältigen Angeboten repräsentierten."