Schwarzdorn muss ausgetauscht werden
BadSalzelmen l Alle Jahre wieder macht sich der Kurpark herbstfein: Ab dem heutigen Montag beginnt erneut der Austausch von Schwarzdornbüschen am Gradierwerk in Bad Salzelmen. Im Rahmen der jährlichen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten am Gradierwerk werden rund90 Quadratmeter Schwarzdorn ausgewechselt.
Zum Einsatz kommen dabei etwa 1800 Bund Schwarzdorn, teilte der Solepark der Volksstimme mit. Die Reisigbündel lagerten schon seit Wochen vor dem historischen Bauwerk an der Straße nach Eggersdorf und warteten darauf, eingesetzt zu werden.
"Notwendig wird der Austausch aufgrund entstandener Ablagerungen. Diese sind eine Nebenerscheinung der stetig am Gradierwerk herabrieselnden Sole", berichtet Solepark-Pressesprecherin Linda Pickert der Volksstimme. Denn während die Sole am Schwarzdorn langsam herunterrieselt, entsteht Natriumchlorid - umgangssprachlich also Salz - sowie weitere Mineralanteile. Zusammen mit Staubanteilen der Umgebungsluft setzten sich so Kristalle als Kruste an der Dornwand ab. "Diese Kruste beeinträchtigt die Zerstäubung der herabrieselnden Sole, damit die Aerosolbildung und schließlich die Freiluftinhalation", erklärt Linda Pickert den Grund der anstehenden Arbeiten. Der regelmäßige Austausch des Schwarzdorns ist also ein wichtiger Bestandteil der Kurpark- und Gradierwerkspflege.
Die geplanten Arbeiten werden etwa drei Kalenderwochen in Anspruch nehmen. In diesem Zeitraum wird der Fußweg entlang des Gradierwerks auf der Bahnhofsseite für den Fußgängerverkehr aus Sicherheitsgründen gesperrt.
Das Gradierwerk in Schönebeck-Bad Salzelmen ist eines von drei historischen Bauwerken in Sachsen-Anhalt. Weitere Gradierwerke stehen in Bad Dürrenberg und Bad Kösen und sind alle bei Touristen beliebtes Ausflugsziel.